Suchen

Gefährlicher Abfall

Wie beansprucht die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die Umwelt?

Ablagerungsquoten der Hauptabfallströme

Die Abfallpolitik der Bundesregierung, die sich eine weitgehende Vermeidung und Verwertung von Abfällen zum Ziel gesetzt hat, war erfolgreich. Die Abfallmenge, die abgelagert (deponiert) werden muss, ging zwischen den Jahren 2000 und 2020 von 28,7 auf 16,3 Prozent zurück. Am erfolgreichsten war diese Politik bei Siedlungsabfällen. Von ihnen mussten im Jahr 2020 nur 0,4 Prozent deponiert werden. weiterlesen

Abfallaufkommen

Das Netto-Abfallaufkommen sank zwischen den Jahren 2000 und 2020 um rund 12 Prozent. Das liegt neben statistischen Effekten hauptsächlich an der konjunkturell bedingten Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle. Die Abfälle aus Haushalten nahmen zu. Der Großteil des anfallenden Abfalls wird verwertet. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Chemisch-Physikalische Behandlung

blubbernder Schlamm

Etwa 25 bis 30 Prozent aller in Deutschland anfallenden gefährlichen Abfälle werden chemisch-physikalisch behandelt. So werden ihre gefährlichen Inhaltsstoffe zerstört oder in ungefährliche umgewandelt. Die anschließende umweltverträgliche Verwertung oder Beseitigung dieser Abfälle wird damit erst ermöglicht. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt