Nur etwa 48 Prozent der in Haushalten anfallenden Geräte-Altbatterien werden ordnungsgemäß zurückgegeben. Unsachgemäß – etwa im Restmüll – entsorgte Batterien und Akkus gehen mit großen Rohstoffverlusten einher und erhöhen Brandgefahren. Am internationalen Tag der Batterie, 18. Februar, startete eine bundesweite Aufklärungskampagne der Batterie-Rücknahmesysteme. weiterlesen
Entsorgung
Chemikalien
Schmerzgel – Fragen und Antworten
Viele Gewässer enthalten umweltbelastende Stoffe, zu denen auch Arzneimittel und deren Abbauprodukte gehören. Auch im Grundwasser und somit im Rohwasser für unser Trinkwasser werden Rückstände von Arzneimitteln gemessen. Diese sogenannten Spurenstoffe können sich bereits in sehr niedrigen Konzentrationen nachteilig auf die Lebenswelt im Wasser und die menschliche Gesundheit auswirken. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus
Lithiumhaltige (Li-) Batterien und Akkus sind bei ordnungsgemäßem Umgang sicher.Bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerung können lithiumhaltige Batterien und Akkus Brände verursachen.Verwenden Sie keine defekten, beschädigten, verformten oder aufgeblähten Batterien und Akkus.Berücksichtigen Sie einfache Laderegeln und verlängern Sie so die Lebenszeit Ihres Akkus.Batterien und Akkus (auch beschädgte… weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Elektrogeräte: Mehr Rücknahmestellen und bessere Informationen
Ab dem 1. Januar 2022 gilt das geänderte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Neue Rücknahmestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte, bessere Information für Verbraucher*innen und einheitliche Sammelstellenlogos sollen die Altgeräterückgabe weiter vereinfachen. Zum Beispiel müssen ab dem 1. Juli 2022 auch die meisten Lebensmitteldiscounter Altgeräte zurücknehmen. weiterlesen
Klima | Energie
Licht
Eine Reihe von EG- und EU-Verordnungen sorgt dafür, dass Lampen mit geringer Stromeffizienz vom Markt genommen werden und dass die Verbraucher mehr Informationen erhalten. Derzeit wird auf EU-Ebene über eine Neufassung der Verordnungen diskutiert. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Apotheken können zu weniger Arzneimitteln in der Umwelt beitragen
Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen. Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ wird im Pharmaziestudium und in Fortbildungen bisher aber nur selten behandelt. Ein UBA-Bericht gibt Anregungen, wie die Thematik für die Lehre didaktisch und inhaltlich umgesetzt werden kann. Zudem wurden Konzepte für eine multimediale Lernplattform und zur Kundeninformation in Apotheken entwickelt. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Weiterhin sehr hohes Aufkommen von Abfällen in der Umwelt
Das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte „Littering“, ist ein weit verbreitetes Phänomen und zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen nach sich. Im Rahmen einer vom UBA beauftragten Studie wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Verwertung und Entsorgung ausgewählter Abfallarten
Für relevante Abfallströme wird deren Verwertung oder sonstige Entsorgung dargestellt. Das Spektrum reicht von mengenmäßig bedeutsamen Abfällen wie Bauabfällen bis zu Abfällen, die aufgrund ihres Schadstoffgehalts, beispielsweise Altbatterien, bedeutsam sind. weiterlesen