Im Forschungsprojekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ hat das Umweltbundesamt eine Roadmap entwickeln lassen, um den Onlinehandel klimafreundlicher zu gestalten. Viele Maßnahmen bei Retouren, Versandverpackungen und Logistik liegen bei Wirtschaftsakteuren und der Politik, aber auch Kundinnen*Kunden können durch ihr Verhalten zur Klimaentlastung beitragen. weiterlesen
CO2-Fußabdruck
News zum Thema Klima | Energie und Wirtschaft | Konsum
UBA-CO2-Rechner: Datengrundlagen und Nutzerstudie veröffentlicht
Mit dem UBA-CO₂-Rechner wurden in den letzten drei Jahren weit über eine Million persönliche CO₂-Bilanzen erstellt. Doch wie berechnet der Rechner diese Bilanzen? Was sind die Datenquellen und Annahmen dahinter? Und was beeinflusst die CO₂-Bilanz der Nutzer*innen am stärksten? Zwei neue UBA-Berichte geben hierüber Auskunft. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 verbraucht
Wir Menschen leben nicht nachhaltig. Der Earth Overshoot Day am 28. Juli markiert das Datum, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde im Laufe eines Jahres regeneriert, so Berechnungen des Global Footprint Network. Es muss mehr für Klima- und Ressourcenschutz getan werden. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucher*innen beitragen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Deutsche Transformationsbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Konsequenterweise muss sich eine nachhaltige Ausrichtung in allen Handlungsfeldern eines Finanzinstitutes wiederfinden. Ein mögliches Beispiel findet sich in der KfW, der designierten „Transformationsbank“ der Bundesrepublik Deutschland. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Soziale Aspekte der Verkehrswende
Haushalte mit niedrigerem Einkommen sind häufiger von den Umweltbelastungen des Verkehrs, wie Lärm und Luftschadstoffe, betroffen als Haushalte mit höherem Einkommen, obwohl sie nicht Hauptverursachende sind. Unser Verkehrssystem ist daher dringend reformbedürftig, wenn unsere Mobilität gerechter und ökologischer werden soll. Die Verkehrswende kann einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Erdüberlastungstag: Deutschland lebt auf Kosten anderer Länder
Der deutsche Lebensstil ist nicht nachhaltig. Würden alle Menschen so leben wie die Deutschen, wäre schon am 5. Mai das Ressourcen-Budget fürs gesamte Jahr 2021 aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Deutschland muss deshalb mehr für den Klima- und Ressourcenschutz tun. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Verkehr | Lärm
CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
Menschen in Großstädten verursachen meist geringere CO2-Emissionen durch ihre täglichen Wege als Menschen auf dem Land. Wird täglich fast nur das Auto genutzt, sind die CO2-Emissionen etwa fünfmal so hoch wie bei ÖPNV-Nutzern ohne Führerschein. Auch das Einkommen spielt eine Rolle, zeigt eine UBA-Studie, die den CO2-Fußabdruck der Mobilität im Alltag verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchte. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Klimaneutral leben: Verbraucher starten durch beim Klimaschutz
Eine „klimaneutrale Gesellschaft” ist kein abstraktes Ziel, sondern enthält konkrete Vorstellungen für unseren zukünftigen und zukunftsfähigen Alltag. Sie wird unser Leben in einzelnen Bereichen grundlegend verändern, in anderen Bereichen werden wir weiter machen können wie bisher. Wesentliche Bausteine dieses Alltags sind bereits sichtbar.Wir können und sollten schon heute wesentliche Bausteine e… weiterlesen