Von Juli 2020 bis Juni 2022 hat Deutschland den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) inne. Eine der aktuellen Herausforderungen ist es, den Ostsee-Aktionsplan zu aktualisieren und die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen intensiver voranzubringen. Die Verabschiedung des ersten Ostsee-Aktionsplans in Krakau im Jahr 2007 jährte sich am 15. November. weiterlesen
Belastungen
Wasser
Deutscher HELCOM-Vorsitz 2020-2022
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für 2 Jahre den Vorsitz der Helsinki Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM). Ausgewählte relevante Belastungen, der Schutz von Arten und Lebensräumen sowie Klimawandel zählen zu den Schwerpunktthemen. Im Mittelpunkt steht die Revision des Ostsee-Aktionsplans von 2007, der im Herbst 2021 durch eine Ministerkonferenz verabschiedet wird. weiterlesen
Gesundheit
Besondere Belastungssituationen
Außergewöhnliche Belastungssituationen verdienen besondere Betrachtungen. Sie treten immer dann auf, wenn übliche oder erwartbare Umweltbedingungen nicht anzutreffen sind. Weil die Gesundheit bei diesen oft extremen Belastungen besonders gefährdet ist, nimmt die Umwelthygiene und Umweltmedizin daher auch zu solchen besonderen Themen Stellung. weiterlesen
Wasser
Nutzung und Belastungen
Äußere Einwirkungen belasten und gefährden den Gewässerzustand der Flüsse. Schifffahrten und Gewässerausbau führen zu veränderten Bedingungen. weiterlesen
Wasser
Nutzung und Belastungen
Unsere Meere unterliegen einer vielfältigen und intensiven Nutzung durch den Menschen. Eine Übernutzung hat negativen Auswirkungen auf die empfindlichen Meeresökosysteme. Um diese zu begrenzen und die stetig wachsenden Nutzungsansprüche mit dem Schutz der Meere in Einklang zu bringen bedarf es "ökologischer Leitplanken". weiterlesen
Wasser
Nutzung und Belastungen
Veränderung der Ufer, Badegäste und Fischzuchten sind schädlich für das Ökosystem "See". Stillgewässer haben auch ein Problem mit zuvielen Nährstoffen im Gegensatz zu Fließgewässern. weiterlesen