Das Kooperationszentrum zur Überwachung der Luftqualität und Bekämpfung der Luftverschmutzung (WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control, WHO CC) unterstützt die Weltgesundheitsorganisation fachlich und wissenschaftlich bei Fragen zum Einfluss von Verunreinigungen der Außen- und Innenraumluft, sowie des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen in Europa. weiterlesen
Bekämpfung der Luftverschmutzung
Gesundheit
Newsletter WHO CC Lufthygiene
Das WHO Collaborating Center for Air Quality Management and Air Pollution Control veröffentlichte bis 2018 zweimal jährlich Neuigkeiten aus dem Bereich Luftqualität der internationalen Mitgliedstaaten der WHO-Region Europa. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Tageweise Fahrverbote nur erster Schritt zu sauberer Luft
Die Luft in Stuttgart muss besser werden. Denn auch 2016 wurde an der Messstation Neckartor der EU-Grenzwert für Feinstaub (PM10) überschritten. Auch Stickstoffdioxid ist – wie in vielen anderen deutschen Städten – ein Gesundheitsproblem. Die für Stuttgart geplanten Fahrverbote für ältere Diesel begrüßt das UBA. Solange sie nur an wenigen Tagen greifen, können sie aber nur ein erster Schritt sein. weiterlesen
News zum Thema Luft und Verkehr
Luftverschmutzung durch Seeschiffe senken: UBA lädt zu Konferenz
Seeschiffe sind vergleichsweise energieeffiziente Transportmittel. Doch sie stoßen nicht unerhebliche Mengen Luftschadstoffe aus. Wie sehr belasten sie die Luft auf See und an den Küsten? Und wie könnte die umweltfreundliche Schifffahrt der Zukunft aussehen? Dies möchte das UBA am 17. und 18. November 2016 in Berlin auf einer internationalen Konferenz mit Schwerpunkt Nord- und Ostsee beleuchten. weiterlesen