2011 passiert im japanischen Fukushima die größte Atomkatastrophe seit Tschernobyl – und führt zum Umdenken der deutschen Regierung: Deutschland wird bis 2022 aus der Atomkraft aussteigen. Außerdem gibt es Deutschland in Sachen Trinkwasser mehr Schutz „auf den letzten Metern“ und vor Uran. Das UBA warnt vor Geo-Engineering: „Gott spielen für Klimaschutz“ birgt große Risiken für Mensch und Umwelt! weiterlesen
Atomausstieg
Klima | Energie
Häufige Fragen zur Energiewende
Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Energie aus erneuerbaren Quellen, wie Sonne und Wind, soll Energie aus fossilien Energieträgern, wie Kohle, und Kernenergie ablösen. Die häufigsten Fragen, die diese Wende mit sich bringt, haben wir hier zusammen mit unseren Antworten für Sie zusammengestellt. weiterlesen
637
Klima | Energie
Stromversorgung
Die Stromerzeugung verursacht rund 40 % der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Stromsektor muss daher grundlegend umstrukturiert werden, um die langfristigen Klimaschutzziele zu erreichen. Durch rationelle Stromnutzung, effiziente Energieumwandlung und eine Energieversorgung, die vollständig auf erneuerbaren Energien beruht, können die Emissionen auf nahezu Null gesenkt werden. weiterlesen
358