Obwohl die Landwirtschaft einen sinkenden Anteil an der Wirtschaftsleistung hat, nimmt sie als größte Flächennutzerin Deutschlands erheblichen Einfluss auf Böden, Gewässer, Luft, Klima, die biologische Vielfalt - und auf die Gesundheit der Menschen. weiterlesen
Agrarpolitik
Wie belastet die Landwirtschaft die Umwelt?
News zum Thema Chemikalien und Wasser
Pestizidzulassungen gefährden unser Grund- und Trinkwasser
Das Trinkwasser in Deutschland hat eine hervorragende Qualität. Seine Hauptquelle, das Grundwasser, genießt einen hohen Schutz und sollte möglichst frei von Chemikalienrückständen sein. Der geltende Rechtsrahmen der Pflanzenschutzmittelzulassung gefährdet die Grund- und Trinkwasserqualität aber langfristig, da Stoffeinträge ins Grundwasser derzeit nur bedingt eingeschränkt werden können. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
Transformation der EU-Agrarsubventionen: erste Vorschläge
Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat sich dafür ausgesprochen, dass die EU-Agrarsubventionen innerhalb der nächsten zwei Förderperioden (bis 2034) vollständig auf eine Honorierung öffentlicher Leistungen der Landwirtschaft umgestellt werden sollten. Das UBA unterstützt diese Empfehlung und macht in aktuellen Publikationen Vorschläge, wie dies gelingen könnte. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Rettet die Bienen! – Vom Volksbegehren zum Gesetz
Das UBA lädt am 20.05.2019 zum Vortrag von Dr. Norbert Schäffer mit anschließender Diskussion. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
Landwirtschaft mit Zukunft – unser Film
Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft müssen eine Entscheidung treffen. Machen wir weiter wie bisher oder wollen wir eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft mit Zukunft, die auch künftige Generationen mit Nahrungsmitteln und einem attraktiven Landschaftsbild versorgt? Welche Probleme die heutige Landwirtschaft verursacht und wie es anders geht, zeigt unser neuer Film. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Die EU-Agrarpolitik – viel Geld mit wenig Wirkung
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (kurz GAP) verfolgt im Kern seit mittlerweile 60 Jahren die gleichen Ziele. Umwelt- und Naturschutzzielen wird sie dabei nicht gerecht, die landwirtschaftlich verursachten Probleme auf Boden, Wasser, Luft, Klima und Biodiversität sind dramatisch. Es ist Zeit – die zukünftige GAP muss eine nachhaltige, umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft fördern. weiterlesen
News zum Thema Boden | Landwirtschaft
Agrarpolitik am Scheideweg
Auf dem Agrarkongress "Landwirtschaft mit Zukunft – ökologisch und gerecht" lautete das Fazit der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Umwelt und Landwirtschaft: Ein "weiter so" in der Landwirtschaftspolitik kann es nicht geben. "Es ist höchste Zeit zu handeln", findet Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes und Mitorganisatorin. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Umweltmaßnahmen im Agrarbereich
Mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen fördert die EU die umweltschonende Landbewirtschaftung. Im Zeitraum 2014 bis 2020 standen in der 2. Säule der GAP 9,4 Mrd. Euro u.a. für den Umweltschutz zur Verfügung. Demgegenüber waren für Direktzahlungen 35 Mrd. Euro vorgesehen. Bis die neue GAP-Periode 2023 starten wird, gilt eine Übergangsverordnung. weiterlesen