Der Abbau von Rohstoffen im Tagebau geht mit einer unwiderruflichen Zerstörung von Böden und Landschaften einher. Wasserhaushalt und Wasserqualität können dauerhaft beeinträchtigt werden. Durch den Abbau von Rohstoffen kamen 2019 pro Tag etwa 7,7 Hektar (ha) Fläche "unter den Bagger", davon 3,8 ha für Baumineralien, 1,6 ha für Braunkohle, 1,7 ha für Torf und 0,6 ha für Industriemineralien. weiterlesen
Abiotische Rohstoffe
Wie geht es der Umwelt?
Abfall | Ressourcen
Ressourcennutzung und ihre Folgen
Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden - und das entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten. Außerdem können knapper werdende Ressourcen und schwankende Rohstoffpreise zu starken wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen. Ressourcennutzung hat somit teilweise nicht unerhebliche Folgen. weiterlesen
3872
Abfall | Ressourcen
Stoffstrommanagement im Bauwesen
Der Bausektor ist einer der materialintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Der überwiegende Teil des im anthropogenen Lager gebundenen Materialbestandes entfällt auf Bauwerke des Hoch- und des Tiefbaus. Zur Umsetzung einer Urban-Mining-Strategie kommt dem Bauwesen daher eine besondere Rolle zu. weiterlesen
186