Spuren – Spaziergangsforschung auf Ferropolis

Ferropolisstr. 1
06773 Gräfenhainichen
Deutschland
OpenStreetMap

Der Braunkohleabbau hat tiefgreifende Spuren hinterlassen, nicht nur in den Kohlerevieren. Der Ausstieg aus der klimaschädlichen Verbrennung der Braunkohle wirft komplexe Fragen der Gestaltung von Transformationsprozessen auf. So auch im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Vor dreißig Jahren lud das Bauhaus Dessau zu ersten Grubenspaziergängen im Tagebau Golpa-Nord ein. Über 6.000 Menschen wandelten bis 1999 auf dem Grund des heutigen Gremminer Sees rund um die um die heutige Halbinsel Ferropolis. Im Sommer 2000 wurde Ferropolis eröffnet. Seitdem haben mehr als 2,5 Millionen Menschen auf Ferropolis gefeiert, gecampt oder das Museum besucht – und völlig neue Eindrücke gewonnen.

Das Umweltbundesamt in Kooperation mit Ferropolis laden zu einer ganz besonderen Erkundung ein. Gemeinsam mit Spaziergansforscher Bertram Weisshaar begeben wir uns in Anlehnung an Lucius Burckhardts Intervention „Fahrt nach Tahiti“ (documenta 8) auf Fährtensuche im ehemaligen Tagebau und gehen Fragen nach: Welche kulturellen Botschaften gehen von der Spaziergangsforschung aus? Warum ist Landschaft schön? Und welche Impulse können von Ferropolis für die Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften ausgehen? 

Wann & Wo?

Sonntag, 10.08.2025, 15 Uhr, Ferropolis, 06773 Gräfenhainichen

Treffpunkt: Eingang Ferropolis

Ablauf: Erkundungsspaziergang mit mehreren Stationen, anschließend Gespräch mit Heike Brückner (Stiftung Bauhaus Dessau), Thies Schröder (Ferropolis) und Bertram Weisshaar. Moderation Fotini Mavromati (Umweltbundesamt).

Für Anreisende mit dem ÖPNV haben wir einen Shuttlebus organisiert.

Hinfahrt ab Dessau Hbf: 14 Uhr und ab Gräfenhainichen Bahnhof: 14:45 Uhr

Rückfahrt 18:00 Uhr nach Gräfenhainichen und Dessau

Dauer: ca. 3 Stunden

Wir laden Sie zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Treffen Sie Weggefährten der Transformation und der Promenadologie auf Ferropolis. Dies ist eine persönliche Einladung für Sie + 1, die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Festes Schuhwerk und witterungsbeständige Kleidung werden empfohlen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen erbeten unter fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de, Telefon: 0340/2103-2318.

Bertram Weisshaar ist Spaziergangsforscher. Nach einer Ausbildung zum Fotografen studierte er Landschaftsplanung und Spaziergangswissenschaft an der Gesamthochschule Kassel bei Lucius Burckhardt. Inszenierte Tagebauspaziergänge durch ostdeutsche Braunkohletagebau markieren den Startpunkt seiner Laufbahn. Mittels der Plattform Talk Walks Audio veröffentlichte er eine Reihe von Hörspaziergängen, zuletzt zur „Philosophie des Gehens“. Noch dieses Jahr wird sein neues Buch erscheinen: „Letzte Kohle. Andere Landschaften“.  Mehr Infos zu Bertram Weisshaar: https://www.atelier-latent.de/

Ferropolis: Der Tagebau Golpa-Nord in Gräfenhainichen war jahrzehntelang ein Ort entfesselter Industriekräfte, von Arbeitskollektiven und Ingenieurleistungen im Bergbau. Anfang der 1990er Jahre war damit Schluss. Heute ist Ferropolis Industriedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Museum gleichermaßen. Alles beherrschend: fünf Braunkohle-Bagger, die Dinosaurier eines vergangenen Zeitalters. Die Idee zu Ferropolis kam aus dem Bauhaus Dessau, ihre Umsetzung verdankt sich der Begeisterung und Hartnäckigkeit der Menschen vor Ort. https://www.ferropolis.de

Der Schweizer Soziologe, Stadtplanungstheoretiker und Ökonom Lucius Burckhardt (1925-2003) gilt als Vordenker der Urbanismuskritik. Er begründete in den 1980er Jahren aus Elementen der Soziologie und des Urbanismus die Promenadologie, die Spaziergangswissenschaft. Sie eint planungs- und bauwissenschaftliche, soziologische, kunst- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Er fragte sich, wenn konkrete (ländliche und urbane) Räume sich verändern, was tut das mit uns und mit unserer Wahrnehmung? Das neue Fach entwickelte er während seiner Lehrtätigkeit an der Universität Kassel und hielt seine Erkenntnisse in zahlreichen Publikationen fest, die noch heute entscheidende Impulse für unseren Umgang mit Landschaften und Städten geben. Mehr Infos: https://www.lucius-burckhardt.org/

Mehr Infos

Teilen:
Veranstaltung:
Drucken Termin speichern