Liebe Leser*innen,auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde das FAQ - Fragen und Antworten zur Prüfung und Zertifizierung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser nach Bewertungsgrundlagen und Empfehlung zur Konformitätsbestätigung -Informationsdokument aktualisiert (Version 8). Die englische Sprachfassung des Dokuments wird baldmöglichst bereitgestellt… weiterlesen
Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt, die Emissionen solcher Stoffe in die Umwelt zu minimieren. Den dringenden Handlungsbedarf zeigen vier neue Studien des UBA. weiterlesen
Neues Gebäude mit Vorbildfunktion

Am 4. September 2023 hat das Umweltbundesamt (UBA) sein zweites Bürogebäude an seinem Hauptsitz in Dessau-Roßlau eingeweiht. Das Gebäude wird sich im Betrieb vollständig selbst durch erneuerbare Energie versorgen – durch Photovoltaik und Wärmepumpe. Zudem wurden umweltverträgliche Baustoffe wie Recyclingbeton und eine Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen verwendet. weiterlesen
Erste Aktionstage „Umwelt im Quartier“ machen nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

Am 2. September starten die bundesweit ersten Pilotaktionstage „Umwelt im Quartier“ in vier Bundesländern. An insgesamt fünf Standorten können Bürgerinnen und Bürger vielfältige Beispiele für nachhaltiges Engagement vor Ort erleben: Urban Gardening in Dessau, Müllsammelaktionen in Bremen oder verschiedene nachbarschaftliche Kiezveranstaltungen in Berlin und Bochum. weiterlesen
Newsletter umwelt.info - Nr.: 1/2023
Liebe Leser*innen,wir freuen uns sehr, Sie als Empfänger*innen dieser allerersten Ausgabe unseres Newsletters begrüßen zu dürfen! Hinter dem umwelt.info-Team liegen ereignisreiche Wochen, in denen wichtige Meilensteine gefeiert und vielversprechende Pläne geschmiedet werden durften. So haben wir unter anderem unsere Büroräumlichkeiten in Merseburg bezogen, sechs neue Mitarbeiter*innen begrüßt und… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 85
Liebe Leser*innen,mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ führen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Vom 18. September bis 8. Oktober 2023 können Menschen in Deutschland ihre Ideen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft einbringen. Parallel dazu können Fachexpert… weiterlesen
Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

Der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist. weiterlesen
Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden

Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, dass die Pestizidbelastung von Kleingewässern dort besonders hoch ist, wo viele Pestizide auf den umliegenden Äckern eingesetzt werden. In 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands überschritten die gemessenen Pestizide die für Tiere und Pflanzen festgelegten Grenzwerte. weiterlesen