Suchen

Nr.: 1/2025Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters!

Wir starten in ein vollgepacktes EMW-Jahr und freuen uns, dass wir bereits mit so vielen engagierten Kommunen, Landkreisen und EMW-Netzwerken die EMW-Planungen 2025 begonnen haben. Auf unserem ersten Online-Seminar haben wir alles Wissen rund um die EMW zusammengetragen, um Akteure zu informieren, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der EMW hatten. Kurz darauf haben wir im zweiten Online-Seminar den Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Landkreisen in der EMW gelegt und im dritten Online-Seminar das EMW-Jahresthema 2025 vorgestellt. Außerdem wollen wir eine tolle neue Aktion aus unserer Ideenkiste vorstellen, die zum Nachahmen anregt: Das Ladepäuschen. Hier gibt es all das nochmal zum Nachlesen. Zudem gratulieren wir natürlich der Stadt Leipzig, die es unter die Finalisten des internationalen EMW-Preises geschafft hat – eine beeindruckende Leistung.

Wir freuen uns schon jetzt, auf unser diesjähriges Netzwerktreffen gemeinsam mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW aufmerksam machen zu können: Am 13./14.11.2025 dürfen wir in Wuppertal zu Gast sein und gemeinsam weiter an der EMW arbeiten.

Wir wüschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf die kommenden, gemeinsamen Monate.

Claudia Kiso und Janine Dressel vom Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt

Neues aus Brüssel

Vertreterinnen der Finalisten- und Gewinnerkommunen sowie Organisationen stehen beisammen und in ihrer Mitte EU-Kommissar Tzitzikostas und Generaldirektorin Kopczynska

Leipzig unter den Finalisten für den internationalen EMW-Preis

Für den internationalen EMW-Preis (MOBILITYAWARD) wurden Leipzig, Bologna (Italien) und Braga (Portugal) nominiert. Für den MOBILITYACTIONS-Preis wurden Pěšky městem (Tschechien), Amics de ca la Cileta (Spanien) und Bucharest-ILFOV TPBI (Rumänien) nominiert. Die Frage, wer die Preise gewonnen hat und warum, wird hier ausführlich beantwortet. weiterlesen

Maskottchen Edgar und Edda der EMW halten einen Banner hoch auf dem "Mobilität für alle" steht und Denkblasen zeigen Schlagwörter wie Barrierefreiheit oder Kinder- und Jugendliche

Online-Seminar „EMW-Jahresthema 2025“

Am 25. März 2025 fand das dritte EMW-Online-Seminar in diesem Jahr statt. Das EMW-Jahresthema „Mobilität für alle“ wurde wissenschaftlich eingebettet und erste Aktionsideen für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2025 wurden gemeinsam entwickelt. Alle relevanten Informationen werden hier nochmal gebündelt vorgestellt. weiterlesen

Neues aus Deutschland

Mann läuft duch Fußgängerzone und guckt durch das Tiefsehrohr, einem umgedrehten Periskop, und nimmt so die Perspektive von kleineren Menschen ein.

Mit dem Tiefsehrohr neue Perspektiven erleben

Das Tiefsehrohr ist der neueste Zugang zu den EMW-Aktionsunterstützungsangeboten. Mit Hilfe des Tiefsehrohrs ist es möglich, im Straßenverkehr ganz einfach die Perspektive von Kindern einzunehmen. So wird schnell klar, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen – sei es beim Straße Überqueren, beim Ausweichen einer Baustelle oder bei der Orientierung in der Menge. weiterlesen

EMW in 90 Sekunden

Online-Seminar „Für neue Kommunen und Akteure“

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 21. Januar 2025 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zu einem Online-Seminar eingeladen. Dieses Online-Seminar richtete sich vor allem an neue Kommunen und Akteure. Hier findet sich eine kurze Zusammenfassung des Seminars und die Präsentation. weiterlesen

Teilnehmende der Konferenz

Online-Seminar „Landkreise in der EMW“

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 11. Februar 2025 ein Online-Seminar ausgerichtet, das sich explizit an Landkreise richtete. Landkreise haben eine besondere Rolle in der EMW. Welche das ist und wie die Arbeit vor Ort funktioniert und erleichtert werden kann, wurde in diesem Onlineseminar beleuchtet. weiterlesen

Schüler fahren Fahrrad zur Stromerzeugung

Filme als Inspiration in der EMW

Viele Kommunen zeigen in der EMW Filme, die das Thema nachhaltige Mobilität aufgreifen und beleuchten. Sei es im Kino oder im Rahmen einer Fahrrad-Kino-Aktion. Filmvorführungen sind ein einfacher aber effektiver Weg, das manchmal sperrige Thema greifbar zu machen. Wir stellen hier eine Liste von Filmen zusammen, die sich für die EMW gut eignen. weiterlesen

eine junge, sportlich gekleidete Frau mit Rucksack, Strohhut und Isomatte wartet auf der Bahnsteigkante in der Sonne sitzend auf einen Zug und schaut in eine Landkarte

Bitte mitmachen - Datenerhebung zu touristischer Mobilität

Obwohl die Bedeutung der touristischen Verkehre für den Klimaschutz bekannt ist, werden diese Verkehre in Deutschland nicht kontinuierlich auf allen Ebenen empirisch erfasst. Dies betrifft insbesondere die regionale Ebene, auf der die Datenerfassung nur unzureichend und lückenhaft ist. Ein Vorhaben des Umweltbundesamtes versucht nun diese Lücke zu schließen. Dafür benötigen wir Ihre Hilfe. weiterlesen

Ideenkiste

Dame sitzt mit einem Kaffee vor einem Café und lädt den Akku ihres E-Bikes

Das Ladepäuschen - Energieschub für die Mobilitätswende

Über 100 Cafés, Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte oder öffentliche und kirchliche Einrichtungen sind schon bei der Aktion „Ladepäuschen“ dabei. Mit einem gelben Aufkleber signalisieren sie, dass Radelnde herzlich willkommen sind und kostenlos ihren Akku fürs E-Bike aufladen können. So wird vorhandene Infrastruktur genutzt statt aufwändig und kostenintensiv separate Ladestellen zu installieren. weiterlesen

Save-the-Date: EMW-Netzwerktreffen 2025

Am 13./ 14. November findet das nächste EMW-Netzwerktreffen statt. Wir freuen uns das Treffen gemeinsam mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW ausrichten zu dürfen und es in der EMW-Gastgeberstadt Wuppertal durchführen zu können. Wie immer wartet ein spannendes, interaktives Programm, das wir im Laufe des Sommers bekannt geben werden. Den Termin kann man sich aber schon jetzt in den Kalender schreiben.

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Verantwortlich
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“

Redaktion
Claudia Kiso
claudia.kiso@uba.de

Bildquelle Header
Vincent Franken

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter erscheint etwa viermal im Jahr.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt