
Nr.: Sonder-Newsletter 2025HKNR-Newsletter
Liebe Lesende,
am 2. und 3. April 2025 fand die 7. HKNR-Fachtagung in Dessau-Roßlau statt. Wir durften insgesamt über 250 Teilnehmende aus den verschiedensten Unternehmen und Organisationen begrüßen und freuen uns über das stetig wachsende Interesse an unserer Veranstaltung und das positive Feedback zu unserer Arbeit!
Zahlreiche Vorträge und Workshops boten Einblicke in die aktuelle Praxis unseres Registers sowie zukünftige Entwicklungen und wurden rege für Diskussionen und fachlichen Austausch genutzt.
Schon am ersten Tag haben wir mit Ihnen gemeinsam Entwicklungstrends des HKN-Systems betrachtet, Potenziale einer integrierten Digitalisierung der Register und HKNR-Prozesse identifiziert sowie weitere Themen wie gekoppelte HKN und Granularität diskutiert.
Neben dem etablierten Instrument der Strom-HKN ging es insbesondere am zweiten Tag der Fachtagung schwerpunktmäßig um das zukünftige Gas- und Wasserstoff-HKNR. Drei Workshops widmeten sich dem Zusammenspiel des UBA-Nachweissystems mit anderen Registern: dem Biogasregister der dena und dem Nabisy-Register der BLE sowie den regulatorischen Rahmenbedingungen zum Hochlauf der Wasserstofferzeugung. In einem weiteren Workshop stellten wir erste Ergebnisse eines UBA-Forschungsprojekts zur Energiekennzeichnung in Deutschland und Europa vor. Hierbei lag der Fokus auf den jeweiligen Benefits der Energiekennzeichnung für Haushalte, Organisationen, Anlagenbetreiber und die Gesellschaft als Ganzes.
Mit diesem Newsletter fassen wir die Workshops inklusive einer kleinen Fotodokumentation zusammen und ermöglichen so einen Blick in die Workshop-Ergebnisse auch für diejenigen, die im April nicht dabei waren.
Die Präsentationen der Vorträge finden Sie auf der Fachtagungswebsite.
Viel Spaß beim (nochmaligen) Eintauchen in die Veranstaltung!
Ihr Team des Herkunftsnachweisregisters im Umweltbundesamt
Newsletter als PDF herunterladen