Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5917 Inhalt(e) -
Klima | Energie

Kipp-Punkte im Klimasystem

Welche Gefahren drohen?


Die meisten Menschen denken an eine allmähliche Erwärmung des Klimas, wenn sie den Begriff „anthropogene Klimaänderung“ hören (⁠anthropogen⁠ = durch den Menschen verursacht). Es ist jedoch auch möglich, dass besonders starke oder sogar abrupte Klimaänderungen einsetzen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im ⁠Klimasystem⁠, sogenannten Kipp-Punkten (englisch…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
27
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
569
Cover der Broschüre "Kooperieren – aber wie? Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft"
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Kooperieren – aber wie?

Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft


In der vorliegenden Broschüre wird versucht, wesentliche Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Lokaler-Agenda-21- und anderweitigen Nachhaltigkeitsinitiativen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auszuloten, um die vorhandenen Potenziale zukünftig besser nutzen und befördern zu können.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
40
Wirtschaft | Konsum

Beschäftigung im Umweltschutz 2006


Umweltschutz wirkt positiv auf den Arbeitsmarkt – Viereinhalb Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland waren im Jahr 2006 vom Umweltschutz abhängig, fast 1,8 Millionen Beschäftigte. Vor allem drei Faktoren trugen zu diesem neuen Höchststand bei: ein starker Beschäftigungszuwachs bei erneuerbaren Energien, wachsende Exporte deutscher Umwelttechnik und zusätzliche Arbeitsplätze bei den umweltorien…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
290
Verkehr

Die Subventionierung des Verkehrs in Europa

Umfang, Struktur und Verteilung


Mit diesem Bericht möchte die EUA die Diskussion über die Schätzung der Subventionen für den Verkehrssektor voranbringen. Um die hierzu entwickelte Methodik zu veranschaulichen und die dabei erfassten Daten darzustellen, ermittelt der Bericht jährliche Subventionen in Höhe von 270 bis 290 Mrd. EUR. Diese Zahl umfasst lediglich direkte Transferleistungen und Steuervergünstigungen. Schwieriger zu er…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Humusversorgung von Böden in Deutschland


Der Humusgehalt von Böden bestimmt wesentlich die Eigenschaften von Prozessen in Böden, die für die Aufrechterhaltung der natürlichen Bodenfunktionen relevant sind. Gleichzeitig sind Humusgehalt und Humusqualität eines Bodens Ergebnis aus Standorteigenschaften und der Nutzung durch den Menschen. Sowohl aus Gründen des Bodenschutzes, als auch im Rahmen der aktuellen Klimadebatte sind der Humus und…weiterlesen

Seitenzahl
203
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Kooperieren - aber wie?

Ein Leitfaden zum Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen Lokalen-Agenda-21-Initiativen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft


Nachhaltige Entwicklung ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn viele Akteure gemeinsam daran mitwirken. Entsprechend der Agenda 21, dem zentralen Dokument der Konferenz für Umwelt & Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992, gab und gibt es vielerorts Bemühungen, mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Stakeholdergruppen eine städtische lokale Agenda 21 zu entwickeln und mittels Leitbilde…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
84
Wasser

Perspektiven der europäischen Meerespolitik


Die Einbeziehung sozioökonomischer Belange spielt derzeit in der Meeresumweltpolitik noch keine bedeutende Rolle. Einschlägige Kosten-Nutzen-Analysen enthalten in der Regel nicht die externen Kosten - nutzungsbedingter - Umweltschäden. Dies ist aus Sicht des ⁠UBA⁠ nicht sachgerecht und vernachlässigt wichtige Umweltschutzerfordernisse. Hierzu gehören unter anderem eine monetäre Bewer…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254