Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 229 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank"
Chemikalien

Integration von Biozidmonitoringdaten aus Literaturquellen in eine Datenbank


Zahlreiche Veröffentlichungen aus Europa thematisieren den Eintrag von Bioziden in die Umwelt, dennoch fehlt eine zentrale Sammlung von Monitoringdaten. In diesem Projekt wurde die Grundlage für eine öffentlich verfügbare Biozid-Datenbank geschaffen. Aus 192 Berichten und Publikationen und zwei externen Datenbanken wurden insgesamt 4.032.500 Daten von 119 Biozid-Wirkstoffen und deren Transformatio…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
47
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Literaturrecherche und Auswertung vorhandener toxikologischer Daten als Grundlage zur Ableitung von Trinkwasserleitwerten für PFAS"
Chemikalien, Gesundheit, Wasser

Literaturrecherche und Auswertung vorhandener toxikologischer Daten als Grundlage zur Ableitung von Trinkwasserleitwerten für PFAS


In der vorliegenden Studie wurde eine Recherche zur aktuellen toxikologischen bzw. epidemiologischen Datenlage von 20 in der Trinkwasserverordnung regulierten perfluorierten Alkylsubstanzen (⁠PFAS⁠, C4-C13 Carbon- und Sulfonsäuren) sowie 4 Ersatzstoffen (GenX, ADONA, 6:2 FTSA, C604) durchgeführt. Ziel war eine Aufbereitung dieser Daten als Grundlage für die toxikologische Bewertung d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
347
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
3
Cover des Berichts "Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich"
Boden | Fläche, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Flächenmonitoring und Flächenverbrauch im internationalen Vergleich

Methoden und Daten


Der hohe Flächenverbrauch ist europaweit als Problem erkannt. Die EU fordert, dass im Jahr 2050 netto keine weiteren naturnahen Flächen mehr verbaut werden dürfen (Netto Null Ziel). Flächenverbrauch wird in Europa auf nationaler Ebene jedoch nach unterschiedlichen Methoden erfasst. Je nachdem, ob den Erhebungen Luftbilddaten oder Liegenschaftsdaten zugrunde liegen, unterscheiden sich die Ergebniss…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
5
Cover des Berichts "Ressourcennutzung in Deutschland – Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Luft, Boden | Fläche, Verkehr, Abfall | Ressourcen, Wasser, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Digitalisierung

Ressourcennutzung in Deutschland – Weiterentwicklung des deutschen Ressourcenberichts 2022 - Datengrundlagen


Das Umweltbundesamt veröffentlicht seit dem Jahr 2016 einen Bericht „Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Ressourcenbericht für Deutschland“. In diesem Ressourcenbericht werden die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Ressourcenentnahme, Ressourcenkonsum und wirtschaftlicher Entwicklung untersucht und aufbereitet. Nach den ersten beiden Ressourcenberichten aus den Jahren 2016 und 2018 (⁠UBA…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
119
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
7
Cover des Berichts "Belastung von kleinen Gewässern in der Agrarlandschaft mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen – TV1 Datenanalyse zur Pilotstudie Kleingewässermonitoring 2018/2019"
Chemikalien, Boden | Fläche, Wasser

Belastung von kleinen Gewässern in der Agrarlandschaft mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen – TV1 Datenanalyse zur Pilotstudie Kleingewässermonitoring 2018/2019


Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (PSM) werden regelmäßig in bedenklichen Mengen in angrenzende Gewässer gespült. Detaillierte Auswertungen des Kleingewässermonitorings auch mit Hilfe der tatsächlichen PSM-Anwendungsdaten zeigen jetzt:Je mehr PSM auf den umgebenden Äckern eingesetzt wurden, desto stärker waren die Gewässer belastet.Ein wesentlicher Eintrag von PSM erfolgt durch Oberflächenabflu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
244
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
37
Cover des Berichts "Zeitliche Verteilung nationaler Emissionsdaten für Ausbreitungsrechnungen mit Chemie-Transportmodellen"
Luft

Zeitliche Verteilung nationaler Emissionsdaten für Ausbreitungsrechnungen mit Chemie-Transportmodellen


Anthropogene Emissionen zählen zu den wesentlichen Treibern der atmosphären-chemischen Zusammensetzung und Luftverschmutzung. Um die genauen Auswirkungen anthropogener Emissionen analysieren zu können, werden Emissionsdaten in Emissionsinventaren zusammengefasst. Diese Emissionsdatensätze dienen als Grundlage für Chemie-Transport-Modelle (CTM), mit denen flächendeckende Luftschadstoffkonzentration…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
348
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
7
Photovoltaikanlage, dahinter Windräder und Sonnenuntergang
Klima | Energie

Erneuerbare Energien in Deutschland 2022

Daten zur Entwicklung im Jahr 2022


Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠ (BMWK) regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jährlich erstellt die AGEE-Stat in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im jeweiligen Vorjahr und veröffentlicht die Erkennt…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
53
Cover TEXTE
Chemikalien, Luft, Wasser

Fachtagung zur Umweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen

Ausgangslage, Datengrundlagen, Methoden und Risikoregulierung


Die zunehmende Anzahl an Nachweisen einzelner Stickstoffinhibitoren in Oberflächengewässern und mögliche Konflikte im regulatorischen Bereich waren Anlass, für die vom Umweltbundesamt veranstaltete Fachtagung zur Umweltbewertung von Düngemittelzusatzstoffen mit den Schwerpunkten Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren sowie Pflanzenbiostimulanzien. Die Ergebnisse der Fachtagung geben Aufschluss über…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
52
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
25