Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5921 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen

Abwärmenutzung eines Kupolofens


Die Georg Fischer Automobilguss GmbH Singen verwendet eine Heißwind-Kupolofenanlage mit Koks als Brennstoff zum Schmelzen und Aufkohlen von Metall. Ein Rekuperator erzeugt den nötigen Heißwind von 600°C, der dann mehrere Schichten Metall und Koks mit Hilfe von eingeblasener Luft im Kupolofen bei rund 2000°C zum Schmelzen bringt. Die im Abgas vorhandenen Schadstoffe werden anschließend verbrannt. D…weiterlesen

Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
189
Abfall | Ressourcen

Sandaufbereitung in einer Aluminium-Sandgießerei


Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde der Neubau einer Sandaufbereitungsanlage für bentonitgebundenen Gießereiformstoff aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit gefördert. Im Sandgussprozess mit bentonitgebundenen Formstoffen werden verfahrensbedingt relativ große Mengen an Verunreinigungen in den Formstoff eingetragen, die in den Aufbereitungsprozessen häufi…weiterlesen

Seitenzahl
51
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
88
Wirtschaft | Konsum

ZEMA - Jahresbericht 2008

Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen (ZEMA)


Der Betreiber eines der Störfall-Verordnung (StörfallV) unterliegenden Betriebsbereichs hat der zuständigen Behörde unverzüglich den Eintritt eines Ereignisses, das die Kriterien des Anhangs VI Teil 1 StörfallV erfüllt, mitzuteilen und spätestens innerhalb einer Woche eine ergänzende schriftliche Mitteilung vorzulegen. Bei Vorliegen neuer Erkenntnisse hat er die Mitteilung nach Anhang VI Teil 2 un…weiterlesen

Seitenzahl
96
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
332
Publikation:Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2009
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2011

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2009


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ist die internationale Staatengemeinschaft erstmals verpflichtet, verbindliche Handlungsziel…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
770
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
446
Publikation:National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2009
Klima | Energie

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2011

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2009


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
755
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
297
Publikation:Avoiding Fluorinated Greenhouse Gases - Prospects for Phasing Out
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Avoiding Fluorinated Greenhouse Gases

Prospects for Phasing Out


Fluorinated greenhouse gases (F-gases) are 100 to 24,000 times more harmful to the climate than ⁠CO2⁠. The contribution of fluorinated greenhouse gases to global warming is projected to triple from nearly 2% to around 6% of total greenhouse gas emissions by the year 2050. This is revealed by global projections prepared for the Federal Environment Agency in a scenario where no new mea…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
266
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
327