Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5917 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Instruments and Options for Environmental Policy during the Accession Process of EU Associated Countries in the Area of Environment and Energy


More than four years ago the European Union (EU) decided to start negotiations on accession with possible new member countries. The Czech Republic, Estonia, Hungary, Poland and Slovenia were the first countries to be accepted into the formal accession process. There countries are accordingly the called Accession Countries.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
194
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
103
Klima | Energie, Luft

Treibhausgasminderungen in Deutschland und UK: Folge "glücklicher" Umstände oder gezielter Politikmaßnahmen?

Ein Beitrag zur internationalen Klimapolitik


Von 1990 bis 2000 ging der Ausschoß der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Treibhausgase in Deutschland und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UK) und rund 18 beziehungsweise 12 Prozent zurück. Deutschland und UK zählen damit zu den wenigen Industrieländern, für die ein Erreichen der im Kyoto-Protokoll und dem EU-Burden Sharing Agreement festgelegten internationalen Emission…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
102
Chemikalien, Wasser

Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer


In dem vorliegenden Vorhaben wurden, erstmals für Deutschland insgesamt, die Einträge der Schwermetalle Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, und Zink in die deutschen Gewässer abgeschätzt. Die Schadstoffe wurden nach direkten industriellen und kommunalen Punktquellen sowie nach diffusen Schadstoffeinträgen in Gewässer zusammengestellt und sowohl nach den Herkunftsbereichen (Br…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
144
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
231
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Untersuchung von Batterieverwertungsverfahren und -anlagen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Relevanz unter besonderer Berücksichtigung des Cadmiumproblems


Gemäß der im Oktober 1998 vollständig in Kraft getretenen und im Juli 2001 novellierten Batterieverordnung sind verbrauchte Batterien zurückzugeben und getrennt vom sonstigen Hausmüll gemäß den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes zu verwerten bzw. schadlos zu beseitigen. Im vorliegenden Forschungsvorhaben wird eine umfassende Analyse der Batterierücknahme und -verwertung in Deuts…weiterlesen

Seitenzahl
296
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Abfall | Ressourcen

Grundlagen für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung von Verkaufsverpackungen


In Folge eines Entschließungsantrages zur Verpackungsverordnung vom 27. August 1998 wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt mit dem Ziel, Randbedingungen zu erarbeiten, die dazu führen, dass nur noch ökologisch und ökonomisch sinnvoll verwertbare Verpackungen in das Duale System eingebracht werden.  Mit dem genannten Entschließungsantrag wurde eine seit geraumer Zeit schon geführtepolitisc…weiterlesen

Seitenzahl
358
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
96
Verkehr

Dauerhaft umweltgerechter Verkehr

Deutsche Fallstudie zum OECD Projekt Environmentally Sustainable Transport (EST)


Verkehr verlagern, Verkehr vermeiden: Das ist zum Schutz unserer Umwelt nicht nur geboten, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Entgegen der landläufigen Meinung führt die Abkehr von der Auto- und Lkworientierten Verkehrspolitik nicht zu einem Zusammenbruch wichtiger Wirtschaftszweige und zu höherer Arbeitslosigkeit. Im Gegenteil: Eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik, die eine Ver…weiterlesen

Seitenzahl
105
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
249
Wirtschaft | Konsum, Wasser

Ökonomische Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Analyse der relevanten Regelungen und erste Schritte zur Umsetzung


Mit der ⁠Wasserrahmenrichtlinie⁠ wird eine Reihe neuer Konzepte eingeführt, die den nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen fördern sollen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Integration wirtschaftlicher Elemente in verschiedene Bereiche der Wasserwirtschaft sowie bei der Umsetzung der Bestimmungen der WRRL. Die Grundlagen dafür werden in der von der WRRL geforderten wirtschaftl…weiterlesen

Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Rechtliche Grundsatzfragen der Auslegung der neuen abfallrechtlichen Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG)


Das Rechtsgutachten untersucht Auslegungsprobleme des KrW-/AbfG auf unterschiedlichen Themenfeldern. Im ersten Komplex wird der Bedeutungsgehalt des Begriffs der "überwiegenden öffentlichen Interessen" untersucht. Diese sind Tatbestandsmerkmal von mehreren Vorschriften im Zusammenhang mit den Überlassungspflichten und mit der Pflichtenübertragung.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
250
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90