Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5917 Inhalt(e) -
Gesundheit, Wasser

Umwelt-Survey 1998 - Trinkwasser

Band IV: Trinkwasser

Elementgehalte in Stagnationsproben des häuslichen Trinkwassers der Bevölkerung in Deutschland

Im Rahmen des Umwelt-Surveys, der Untersuchung und Befragung einer repräsendativen Querschnitsstichprobe der 18- bis 69-jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland, wurden in den Haushalten der Teilner Trinkwasserproben genommen und analysiert sowie eine Befragung zu den Verzehrs- und entnahmegewohnheiten von Trinkwasser druchgeführt.weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
320
Wirtschaft | Konsum

Exemplarische Untersuchung der praktischen Umsetzung des integrierten Umweltschutzes in der Keramischen Industrie unter Beachtung der IVU-Richtlinie und der Erstellung von BVT-Merkblättern


Am 24. September 1996 wurde vom Rat der Europäischen Union die „Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ (IVU-RL, 96/61/EG) erlassen [9]. Zweck der Richtlinie ist die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, die von industriellen Anlagen mit einem großen Potential an Emissionen in die Umweltmedien Luft, Wasser und Boden ausgehen.…weiterlesen

Seitenzahl
221
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
139
Wirtschaft | Konsum

Exemplary Investigation into the State of Practical Realisation of Integrated Environmental Protection within the Ceramics Industry under Observance of the IPPC-Directive and the Development of BAT Reference Documents


On September, 24th, 1996 the Council of the European Communities issued Directive 96/61/EC on Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC-D) [25]. This directive aims at the integrated reduction and prevention of environmental pollution emitted by industrial installations with a high potential of emissions into the environmental media air, water and soil. The priority of the Directive is to…weiterlesen

Seitenzahl
213
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
132
Wirtschaft | Konsum

Development of Aids for Drawing Up and Assessing the Plan for the Prevention of Hazardous Incidents


With the Twelfth Ordinance on the Implementation of the Federal Pollution Control Act, which came into force on 3.5.2000, the Hazardous Incidents Ordinance in the version of 20 September 1991 was reformulated. The reason for this new version was the need to implement Council Directive 96/82/EC of 9 December 1996 on the control of major accident hazards (Seveso II Directive) in German law. weiterlesen

Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Chemikalien

Validierung neuer kostengünstiger Nachweisverfahren (Immunoassay) für Pestizide


Im F+E-Vorhaben wurde ein Validierungskonzept für Immunoassays, einem kostengünstigen Nachweisverfahren, erarbeitet und als Anwendungsbeispiel die Validierung eines ELISA-Testkits für das Getreideherbizid Isoproturon durchgeführt. Das Vorhaben griff damit eine wichtige Problematik auf, da über den Nutzen immunchemischer Nachweisverfahren in der Umweltanalytik zwar Konsens besteht, es leider aber a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
127
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
152
Wasser

Optimierung des Biologischen Monitorings auf der Hohen See

Ansätze zur Steigerung der Effizienz von Methoden und der Aussagekraft


Im vorliegenden F+E-Projekt zum Biologischen ⁠Monitoring⁠ wurden weitergehende Untersuchungen durch Automatisierung von Messungen und die Erprobung neuer Techniken angestrebt. Darüber hinaus sollte die Beurteilung der räumlichen und zeitlichen Variabilität biologischer Kenngrößen verbessert werden. Wesentliche Inhalte des Teilprojekts Pelagial waren Untersuchungen zur on-line Detekti…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
236
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
69
Landwirtschaft

Veränderungen der genetischen Vielfalt: Molekulare und populations-ökologische Charakterisierung autochthoner und durch Besatz beeinflusster Salmoniden-Populationen (Bachforelle, Alpen-Seesaibling) in Bayern


Da sowohl ethische als auch praktische Erwägung die Erhaltung genetischer Variation in natürlichen Tier- und Pflanzenpopulationen rechtfertigen, muss es sowohl aus der Sicht fischereilichen als auch naturschützerischen Managements das oberste Ziel sein, die genetischen Ressourcen soweit zu erhalten, dass vermeidbarer und umumkehrbarer Verlust von genetischer Diversität nicht eintritt. Dies besonde…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
214
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
90