Die Publikation analysiert das Ausbaupotenzial sowie die Umweltwirkungen oberflächennaher Geothermie und untertägiger Wärmespeicher (UTES) im Kontext der klimaneutralen Wärmewende. Im Fokus stehen urbane Räume mit hoher Wärmenachfrage und begrenztem Platzangebot. Untersucht werden induzierte Temperaturveränderungen im Untergrund einschließlich der Grundwasserleiter. Anhand des ANGUS-Konzepts werden Bewirtschaftungsansätze mit ihren unterschiedlichen Auswirkungsdimensionen aufgezeigt. Eine rechtliche Einordnung bewertet die Bedeutung dieser Techniken für die Wärmeversorgung und formuliert Empfehlungen für deren Hochlauf sowie für Planungs- und Monitoringmaßnahmen. Die Arbeit richtet sich an Fachleute aus Energiewirtschaft, Umweltplanung, Geologie, Rechtswissenschaften sowie an politische Entscheidungsträger.

Reihe
Climate Change | 33/2025
Seitenzahl
378
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Andreas Dahmke, Frank Dethlefsen, Malte Schwanebeck, Jens Olaf Delfs, Bo Wang, Christof Beyer, Sebastian Bauer, Ralf Köber, Sönke Bohm, Johannes Nordbeck, Klas Lüders, Götz Hornbruch, Kathrin Menberg, Carolin Tissen, Kai-Justin Radmann, Carsten Hansen, Anton Schneider, Hans-Hermann Richnow, Carsten Vogt, Christian Maaß
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3716 43 104 2
Verlag
Umweltbundesamt
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
15702 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
1