Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5963 Inhalt(e) -
Cover UMID 01/2015
Gesundheit

UMID 01/2015

Umwelt und Mensch - Informationsdienst


Aluminium ist in vielen Produkten enthalten, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Eine aktuelle Befragung zeigt, welches Wissen zu aluminiumhaltigen Produkten in der Bevölkerung vorhanden ist. Ein weiterer Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID informiert über gesundheitliche Belastungen durch Hitze in Großstädten. Der Artikel diskutiert am Beispiel Berlins die Auswirkungen heißer T…weiterlesen

Seitenzahl
69
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
330
Cover Texte 27/2015 Statistical Analysis of a Laboratory Study about the Effects of Bisphenol A on the Reproduction oft he Ramshorn snail Marisa cornuarietis (Mesogastropoda: Ampullariidae)
Chemikalien

Statistical Analysis of a Laboratory Study about the Effects of Bisphenol A on the Reproduction of the Ramshorn snail Marisa cornuarietis (Mesogastropoda: Ampullariidae)


This report provides the results of a statistical analysis of an experiment with Marisa cornu-arietis (Prosobranchia), the subtropical Ramshorn snail, which was performed during the EU Project “Comprendo”. This project aimed at studying the possible impact of endocrine dis-rupters mainly on invertebrate species. Exposure experiments with Bisphenol A (BPA) were performed as semistatic renewal syste…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
43
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
Cover Texte 26/2015 Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe
Wasser

Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe


Die Studie geht der Frage nach, welchen Beitrag die bundesdeutsche Abwasserabgabe im Rahmen einer gezielten Minderung der Gewässerbelastung durch Mikroverunreinigungen (MV) im Wege einer Aufrüstung ausgewählter öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen der Größenklasse 5 leisten kann. Sie zeigt, dass eine aus dem Aufkommen der Abwasserabgabe gespeiste Förderpolitik mit Selbstbehalt unter Berücksicht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
136
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
343
Cover Texte 25/2015 Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR
Chemikalien, Wasser

Prüfung und Validierung der Einsatzmöglichkeiten neuartiger Passivsammler für die Überwachung prioritärer Schadstoffe unter der WRRL, der MSRL und im Rahmen von HELCOM und OSPAR

im Zeitraum 01.01.2010 – 30.10.2012


Passivsammler zur Bestimmung von Schadstoffen in Gewässern sind seit etwa 20 Jahren Gegenstand intensiver Forschung und werden heute z. B. im Rahmen der Überwachung nach WRRL als ergänzende Probenahmetechnik diskutiert [3]. Es bestehen jedoch noch erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Kalibrierung der Sammler und der Validität der Ergebnisse. Deshalb besteht weiterer Forschungsbedarf, insbeso…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
311
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
323
Cover Umweltschutz unter TTIP
Chemikalien, Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltschutz unter TTIP


Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA (Transatlantic Trade and Investment Partnership - TTIP) hat unter anderem das erklärte Ziel, durch die sogenannte Regulatorische Kooperation die Standards in der EU und den USA so weit wie möglich zu vereinheitlichen. Für den Umweltschutz in der EU birgt eine nicht sachgerechte Gestaltung der Regulatorischen Kooperation jedoch erhebliche Risiken: Umwelt…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
381
Cover Texte 24/2015 Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?
Wirtschaft | Konsum

Freiwillige Kompensationszahlungen und nachhaltige Lebensstile: Passt das zusammen?

Dokumentation der UBA-Tagung am 10. November 2014 in Berlin


Der Markt für freiwillige Kompensationszahlungen wächst – weltweit. Freiwillige Kompensationszahlungen sind aber auch umstritten – insbesondere unter Umweltbewegten und in Umweltverbänden. Begriffe wie „Ablasshandel“ oder „Greenwashing“ fallen häufig im Diskurs über freiwillige Kompensationszahlungen. Das Umweltbundesamt organisierte deshalb eine Tagung zu diesem spannungsgeladenen Diskurs. Die Ta…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
324