Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5915 Inhalt(e) -
Luft, Verkehr

Experten-Workshop: " Verkehrsbedingte Feinstäube in der Stadt"

vom 14./15.02.2005 in Leipzig


In Deutschland ist spätestens mit dem Inkrafttreten verschärfter Grenzwerte zum 1.1.2005 ein lebhaftes öffentliches Interesse an den Ursachen und Folgen verkehrsbedingter Feinstäube erwacht. Entgegen medienwirksam vorgetragenen einfachen Ursache-Wirkungs-Ketten ist die Feinstaubproblematik jedoch ausgesprochen vielschichtig. Während sich etwa die gesetzlichen  Regelungen und die öffentliche Diskus…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
91
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
122
Lärm

Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken

- Endbericht -


Das Projekt Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen hat das Ziel, aufbauend auf den Erkenntnissen einer Status-quo Analyse, Vorschläge zur Fortschreibung von Annex 16 auszuarbeiten sowie eine Beurteilung der Vorschläge für neue (verschärfte) Lärmgrenzwerte unter Umweltschutzaspekten sowie technischen, juristischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzunehmen. Als Fortentwi…weiterlesen

Seitenzahl
192
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
307
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Politikinstrumente zur Effizienzsteigerung von Elektrogeräten und -anlagen in Privathaushalten, Büros und im Kleinverbrauch


Ziel dieses Projektes ist es, konkrete Politikinstrumente vorzuschlagen, die zur Ausschöpfung dieses Potentiales beitragen können. Dabei werden zwei Ansätze verfolgt: Multi- Policy-Ansatz und Umsetzungsorientierung. Dem Multi-Policy-Ansatz liegt die Erfahrung zugrunde, dass erst die Verknüpfung und Abstimmung verschiedener Politikinstrumente zu „Instrumentenpaketen“, die jeweils gezielt die versch…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
261
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
176
Klima | Energie, Luft

Nationaler Inventarbericht zum deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2004

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 2006


Als Vertragsstaat der ⁠VN⁠-Klimarahmenkonvention (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig zu aktualisieren und fortzuschreiben. Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls im Februar 2005 ergeben sich weitergehende Verpflichtungen für die Erstellung, die Berichte…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
565
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
246
Wirtschaft | Konsum

Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung

Berücksichtigung von Gender-Aspekten: Ein Leitfaden für Betreiber und Behörden


Die psychologische Forschung hat zuweilen beträchtliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern festgestellt. Studien zeigen dies beispielsweise bei Intelligenztests, räumlichem Denken, verbalen und mathematischen Fähigkeiten, Konformität, Sozialverhalten, Aggressivität und Führungsstil sowie der Bereitschaft zur Selbstauskunft. weiterlesen

Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
142
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltdelikte 2004

- Eine Auswertung der Statistiken -


Mit insgesamt 29.160 bekannt gewordenen Straftaten gegen die Umwelt ist die registrierte Umweltkriminalität im Jahr 2004 gegenüber 31 696 Delikten im Jahr 2003 weiter zurückgegangen. Die festgestellten Straftaten verteilen sich im Jahre 2004 auf 21.409 Taten nach dem 29. Abschnitt des StGB (Straftaten gegen die Umwelt) gegenüber 43 umweltrelevanten Taten nach anderen Paragraphen des StGB und 7.708…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
166
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Informationspapier: Zur Sicherheit bei Biogasanlagen

- Annahmebereiche in Biogasanlagen für Bioabfälle und tierische Nebenprodukte

- Risiken durch Wechselwirkungen von Einsatzstoffen in Biogasanlagen

Im November 2005 ist es im niedersächsischen Rhadereistedt zu einem tödlichen Unfall im Zusammenhang mit einer Biogasanlage gekommen. Bei dem Befüllen der Vorgrube mit eiweißhaltigen Kofermenten ist Schwefelwasserstoff freigeworden, der zum Tod von vier Menschen geführt hat. Zur Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S) in gefahrdrohender Menge kann es in Biogasanlagen nach den bisherigen Erkenntnisse…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
299