Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5959 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Luft

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2006

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2008


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
525
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Energiepreise und Klimaschutz

Wirkung hoher Energieträgerpreise auf die CO2-Emissionsminderung bis 2030


Die Preise für Öl und andere fossile Brennstoffe sind in den letzten Jahren auf den Weltmärkten stark gestiegen. Dieses Preisniveau wurde in Szenarien und Prognosen, die in der Vergangenheit publiziert wurden, nicht abgebildet. Erst seit kurzem sind Studien erschienen, die auf höheren Energiepreisentwicklungen basieren (EIA 2006b, EWI/ Prognos 2006, IEA 2006). Die zukünftige Rolle der verschiedene…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
283
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
242
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Risk assessment for the Fildes Peninsula and Ardley Island, and development of management plans for their designation as Specially Protected or Specially Managed Areas


Fildes Peninsula, logistical centre of King George Island (South Shetland Islands, Antarctica), has an airport and a high density of research stations (Chilean stations “Profesor Julio Escudero” and “Presidente Eduardo Frei Montalva”, Chinese „Great Wall Station“, Russian station „Bellingshausen“ and Uruguayan station “Base Científica Antártica Artigas”) and several field huts.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
508
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
319
Abfall | Ressourcen

Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle - Endbericht


Die Regularien zur Anwendung mineralischer Abfälle in Bauwerken sind bisher vor allem in der Mitteilung M 20 der Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA), den „Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen – Technische Regeln“, festgehalten. Da diese allerdings keinen Rechtscharakter besitzen, ist die Einführung einer neuen, bundeseinheitlichen Regelung notwendi…weiterlesen

Seitenzahl
153
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Gesundheit, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

TSE-Erreger (Prionen) im Boden: Vorkommen und Infektionsrisiko

Ergebnisse von Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für das Umweltbundesamt


Spätestens nach dem Auftreten der ersten BSE-Fälle bei in Deutschland geborenen Rindern im Jahr 2000 stellte sich im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes die Frage, ob BSE- und andere TSE-Infektionserreger auch über den Bodenpfad auf Tiere und Menschen übertragbar sind. Das Risiko, das von einer mit TSE-Erregern potenziell kontaminierten Umwelt ausgehen kann, war wegen einer schmalen Datenlage sc…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
274
ChemicalsEconomy | ConsumptionHealth

Brominated Flame Retardants: Guardian Angels with a Bad Streak?


Flame retardants delay the ignition of flammable materials such as plastic, textile and wood and retard the flame propagation. This either prevents a fire from breaking out in the first place, or gives people more time to escape. Materials treated with flame retardants will generally be destroyed in a full fledged fire, though. Numerous chemicals are used as flame retardants.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
182