Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Cover der Publikation Texte 37/2017 Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben


Das Difu analysierte im Auftrag des Umweltbundesamtes die Beteiligung der Öffentlichkeit in 20 Verfahren zur Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben. Dabei hat es untersucht, wie informelle und formelle Beteiligung verzahnt wurden, welches Rollenverständnis die unterschiedlichen Akteure hatten und welche Ansätze zu einer inklusiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und (Umwelt-)verbä…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
195
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
201
Cover der Publikation Texte 36/2017 Impulse zur Bürgerbeteiligung vor allem unter Inklusionsaspekten – empirische Befragungen, dialogische Auswertungen, Synthese praxistauglicher Empfehlungen zu Beteiligungsprozessen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Impulse zur Bürgerbeteiligung vor allem unter Inklusionsaspekten – empirische Befragungen, dialogische Auswertungen, Synthese praxistauglicher Empfehlungen zu Beteiligungsprozessen


Der vorliegende Forschungsbericht thematisiert Inklusion in informellen Beteiligungsverfahren und benennt entsprechende Handlungsempfehlungen, wie Beteiligungsverfahren optimiert werden können. Im Forschungsprojekt wurde untersucht, aus welchen Gründen Menschen nicht partizipieren und welche Möglichkeiten es gibt, nicht erreichte Gruppen – die (vermeintlich) exkludierten Milieus – stärker zu betei…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
193
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
100
Cover der Publikation Texte 35/2017 Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken


Obwohl ökologische Produktgestaltung bereits Thema in vielen Unternehmen ist, hat es sich häufig noch nicht als immanenter Bestandteil der Produktentwicklung durchgesetzt. Zielsetzung dieses Vorhabens war auf Basis der Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen gezielte Ansatzpunkte zur Stärkung von ökologischem Design in Unternehmen zu identifizieren. Als wegweisender Impuls wurde u. a. die Überz…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
106
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
235
Cover of publikation Texte 34/2017 Validation of reproduction tests with molluscs
Chemicals

Validation of reproduction tests with molluscs - Establishment of an OECD test guideline for the identification of endocrine and reproductive toxic effects in snails


Reproduction tests with molluscs – new ⁠OECD⁠ test guideline developed and validatedAlthough molluscs respond particularly sensitive to many pollutants, no standard tests with representatives of this species-rich phylum was established for routine chemical testing in Europe so far. A standardized OECD partial life-cycle test method (No. 242) with the mud snail Potamopyrgus antipodaru…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
235
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
187
Titelseite der Publikation Climate Change 13/2017 Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2017
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2017

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2015


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (NIR) erste…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
1.091
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
322
Cover of Publikation Climate Change 14/2017
Climate | Energy

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2017

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 – 2015


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. Pursuant to Decision 24/CP.19, all Parties listed in ANNEX I of the UNFCCC are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete i…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
1086
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Titelseite der Publikation 33/2017 Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten


Die Nachfrage an Gips als vielseitiger Rohstoff wird in Deutschland derzeit zum überwiegenden Teil durch REA‐Gips (Nebenprodukt aus der Kohleverstromung) und durch die Gewinnung von Naturgips gedeckt. In Konsequenz aus den nationalen Klimaschutzzielen und der Energiewende wird die Versorgung der Gipsindustrie mit REA‐Gips mittel‐ und langfristig stark zurückgehen. Das Recycling von Gips, insbesond…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
110
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241
Titelseite der Publikation Texte 32/2017 Toxikologische Basisdaten und Textentwürfe für die Ableitung eines EU-LCI-Wertes für 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat, 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat, 2-Methyl-1-propanol, 2-Phenoxyethanol, Isopropylbenzol
Chemikalien

Toxikologische Basisdaten und Textentwürfe für die Ableitung eines EU-LCI-Wertes für 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat, 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat, 2-Methyl-1-propanol, 2-Phenoxyethanol, Isopropylbenzol


Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden 5 Stoffdossiers für die folgenden Stoffe erstellt: 2-Phenoxyethanol (CAS Nr. 122-99-6), 2-Methyl-1-propanol (CAS 78-83-1), 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol monoisobutyrat (CAS Nr. 25265-77-4), 2,2,4-Trimethylpentandiol diisobutyrat (CAS Nr. 6846-50-0) und Isopropylbenzol (CAS Nr. 98-82-8). Für diese Stoffe wurden die toxikologischen Basisdaten recherchiert…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
251