Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Neue Ökodesign-Anforderungen und Energieverbrauchskennzeichnung für Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen


Die ineffizientesten verfügbaren Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen sollen in den kommenden Jahren vom Markt verschwinden. Das ist in Entwürfen für  Verordnungen1 festgelegt, welche die EUMitgliedstaaten  im Regelungsausschuss für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung energiebetriebener Produkte am 30. und  31. März 2009 in Brüssel verabschiedeten. weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
7
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
342
Chemikalien, Gesundheit

The Fight against Malaria

The imperative of keeping DDT use under control

Background paper by the German Federal Environment Agency

In a press release dated 15 September 2006, the ⁠WHO⁠ seemed to be indicating a new focus in its strategy on the fight against malaria in respect of the use of ⁠DDT⁠. Since the 1970s, which saw the implementation of a ban on the use of DDT as a pesticide in many industrialised nations, including the USA and European states, this agent has continued to be used in many de…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
164
Klima | Energie, Luft

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2007

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2009


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
565
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
200
Chemikalien

Progress report regarding implementation of the Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM)


The United Nations Conference on Environment and Development, held in Rio de Janeiro in 1992, adopted a global plan of action – Agenda 21 – to solve mankind's most urgent problems. Safe management of chemicals is sketched out in chapter 19: assessment of chemical risks, harmonization of classification and labeling, exchange of information regarding risks, risk reduction programs, strengthening of…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
314
Chemikalien

Rapport d'avancement de la mise en oeuvre de l'Approche stratégique de la gestion internationale des produits chimiques (SAICM) en Allemagne


Dans le but de résoudre les problèmes les plus urgents de l’humanité, la Conférence des Nations Unies sur l’environnement et le développement de 1992 à Rio de Janeiro avait adopté un plan d’action mondial dénommé "Action 21". Celui-ci décrit, au chapitre 19, les grands axes d’une gestion sûre des produits chimiques: l’évaluation du potentiel de danger, un Système général harmonisé de classificatio…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254
Chemikalien

Informe de progresos sobre la Implementación Nacional del Enfoque Estratégico para la Gestión de Productos Químicos a Nivel Internacional (SAICM)


Para resolver los problemas más urgentes de la humanidad, la Conferencia de las Naciones Unidas sobre el Medio Ambiente y el Desarrollo de Río de Janeiro 1992 aprobó un plan mundial de acción, el Programa 21. En éste se describen en el capítulo 19 los puntos de referencia para una gestión segura de las sustancias químicas: evaluación de los riesgos, armonización de la clasificación y el etiquetado…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
283
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales, Boden | Fläche

Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (SUP)


Der Leitfaden enthält plantypübergreifende Anforderungen und Empfehlungen für die Durchführung der SUP, die die Anwendung des UVPG deutlich erleichtern sollen. Die Anwendung des Leitfadens soll in der Praxis dazu beitragen, einen bundeseinheitlichen und rechtsicheren Vollzug des UVPG zu erreichen. Es verbleiben aber nach wie vor große Beurteilungsspielräume bei der Auswahl der konkreten Fachinhalt…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
101
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
304
Chemikalien, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Chemie

Positionen und Kriterien des Umweltbundesamtes


Es ist wichtig, Anforderungen und Qualitätskriterien für eine Nachhaltige Chemie zu setzen und mögliche Lösungen mess-, bewert- und realisierbar zu machen. Daran knüpft an, dass das Konzept der Nachhaltigen Chemie konkrete und erfolgreiche Lösungsansätze bekannt macht und verbreitet.  weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329