Chemikalien
Umweltbewusst reinigen - nachhaltig und hygienisch
Ratgeber Diese Broschüre ist auch auf Türkisch erschienen.weiterlesen
Ratgeber Diese Broschüre ist auch auf Türkisch erschienen.weiterlesen
Man has used land for agriculture for thousands of years. Now as before far more than one million people work in agriculture in Germany. Agriculture serves, first of all, to feed the population - either directly by cultivating food or indirectly by producing fodder for livestock. Lately agriculture has also become an energy supplier producing energy plants for use in biomass power stations.weiterlesen
Wie wirkt sich die Landwirtschaft auf Boden, Wasser, Luft, das Klima und die biologische Vielfalt aus?“ In der Broschüre „Umwelt und Landwirtschaft“ aus der Reihe „Daten zur Umwelt“ finden Sie in den wichtigsten Zahlen und Fakten Antworten. Grafiken, Karten und Tabellen bilden die Zusammenhänge verständlich ab und sind Diskussionsgrundlage über mehr Umweltschutz in der Landwirtscha…weiterlesen
For many years, the German public have regarded environmental protection as one of the most important problems in Germany. People attach great importance to the quality of environmental assets – such as climate, water, soil or air. This is reflected by public and private expenditure on protection of the environment: in 2006 the state and industry spent a combined total of €34.2 billion on water co…weiterlesen
Abfallwirtschaftliche Maßnahmen liefern bei effektiver Verfahrensgestaltung einen wichtigen Beitrag zur Energieerzeugung. Da Abfälle neben dem fossilen Kohlenstoffanteil einen hohen Anteil Kohlenstoff biogenen Ursprungs enthalten, sind Emissionen aus der Behandlung dieser Abfälle als klimaneutral zu bewerten. Damit trägt die Energienutzung aus Abfallbehandlungsprozessen zum Ersatz fossiler Brennst…weiterlesen
Die emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland stießen im Jahr 2010 rund 454 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus. Das sind sechs Prozent mehr als im Jahr 2009 - dem Jahr der Finanz- und Wirtschaftskrise mit einem Rekordtief an CO2-Emissionen. weiterlesen
Der steinige, kalkarme Mittelgebirgsbach ist in Deutschland mit über 18.000 km Fließstrecke der am häufigsten vorkommende Fließgewässertyp. Besonders weit verbreitet ist er in den deutschen Mittelgebirgsregionen über kristallinen Grundgebirgen in Höhen zwischen 250 und 1000 m über N.N. Dazu gehören der Harz, der Thüringer Wald, das Erzgebirge, der Frankenwald, der Schwarzwald, der…weiterlesen
Der steinige, kalkarme Mittelgebirgsbach ist in Deutschland mit über 18.000 km Fließstrecke der am häufigsten vorkommende Fließgewässertyp. Besonders weit verbreitet ist er in den deutschen Mittelgebirgsregionen über kristallinen Grundgebirgen in Höhen zwischen 250 und 1000 m über N.N. Dazu gehören der Harz, der Thüringer Wald, das Erzgebirge, der Frankenwald, der Schwarzwald, der…weiterlesen