Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5925 Inhalt(e) -
Cover 06/2014 Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindungen bei der untertägigen Ablagerung in Salzformationen, insbesondere ihrer möglichen Mobilisierung durch salinare Lösungen
Chemikalien, Abfall | Ressourcen

Verhalten von Quecksilber und Quecksilberverbindungen bei der untertägigen Ablagerung in Salzformationen, insbesondere ihrer möglichen Mobilisierung durch salinare Lösungen


In den kommenden 40 Jahren sind in der Europäischen Union etwa 11 000 t metallisches Quecksilber zu beseitigen, das in der Chlor-Alkali-Industrie nicht mehr genutzt wird oder bei der Nichteisenmetallproduktion sowie der Gasreinigung anfällt. Eine Option zur Beseitigung ist die dauerhafte Ablagerung in Untertagedeponien (UTD) im Salzgestein. Bislang war metallisches Quecksilber als Flüssigkeit von…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
150
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
293
Titelbild des Kinderbuchs "NAchris der Tonne", Zeichnung: Zwei Kinder und eine Katze untersuchen den Inhalt einer Mülltonne
Abfall | Ressourcen

Nachrichten aus der Tonne

Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls


Kinder begeben sich mit Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall.weiterlesen

Reihe
Kinderbuch
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
512
Cover Texte 03/2014 Environmental Innovation Policy – Greater resource efficiency and climate protection through the sustainable material use of biomass Short version
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Environmental Innovation Policy – Greater resource efficiency and climate protection through the sustainable material use of biomass - Short version


The overarching goal of the research project is to develop strategies and instruments for sustainable material use of biomass in order to contribute to the German federal government’s climate protection and resource conservation objectives. Political debate about biomass in recent years has focussed primarily on energy use. Clear development objectives were set for the use of bioenergy and a numbe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
328
Cover Texte 02/2014 Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse Kurzfassung
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse - Kurzfassung


Übergeordnetes Ziel des Forschungsprojekts ist es, Strategien und Instrumente für eine nachhaltige stoffliche Biomassenutzung als Beitrag zu den ⁠Klima⁠- und Ressourcenschutzzielen der Bundesregierung zu entwickeln. Denn in der politischen Debatte um die ⁠Biomasse⁠ der letzten Jahre lag der Fokus vor allem auf der energetischen Nutzung. Für die Nutzung von Bioenergie wu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
305
Cover 01/2014 Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse Langfassung
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ökologische Innovationspolitik – Mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch nachhaltige stoffliche Nutzungen von Biomasse - Langfassung

Langfassung


Nachdem die energetische Biomassenutzung im letzten Jahrzehnt massiv zunahm, steigt seit einiger Zeit auch das Interesse an der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Im Vordergrund stehen hierbei Versorgungssicherheit und ⁠Nachhaltigkeit⁠ der Industrie, die heute noch größtenteils von fossilen Ressourcen abhängig ist. Zukünftig sollen fossile Rohstoffe verstärkt durch biogene…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
231
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
516
Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!
Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen - unverzichtbar für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft!

Position vom Bundesamt für Naturschutz, Umweltbundesamt und der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt zur nationalen Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen


Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel war neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere, „grünere“ GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u.a. aus dem Rückgang und bedenklichen Zustand vieler Artengruppen in der Agrarlandschaft, anhaltend hohen Nährstoffeinträg…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Cover Texte 93/2013 Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 2
Chemikalien

Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 2

Development of ecotoxicological tests with biocidal products and eluates: investigating the suitability of biotests with algae and daphnids to estimate mixture toxicity


Three different wood preservative products, their eluates produced by leaching tests, mixtures of some of their ingredients and some of their ingredients as single substances were tested for growth inhibition of green algae as well as acute and chronic toxicity to Daphnia magna. The tests were conducted according to ⁠OECD⁠ standard guidelines and supported by analyticalchemistry. The…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
111
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
437
Cover Texte 92/2013 Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 1
Chemikalien

Ecotoxicological combined effects from chemical mixtures Part 1

Relevance and adequate consideration in environmental risk assessment of plant protection products and biocides


The Project deals with the possibilities of performing mixture toxicity assessment within the environmental risk assessment of the authorization of biocide and plant protection products. To this end a review on the state of scientific knowledge about the predictivity of combined effects is collated. Central in this context is the reference model of Concentration Addition which allows extrapolating…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
219
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
480