Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 24/2016 National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2014
Klima | Energie

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change and the Kyoto Protocol 2016

National Inventory Report for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 - 2014


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. In February 2005, the Kyoto Protocol entered into force. As a result, for the first time ever the international community of nations is required to implement binding action objectives a…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
1035
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
362
Cover Climate Change 23/2016 Nationaler Inventarbericht zu Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2014
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2016

Nationaler Inventarbericht zu Deutschen Treibhausgasinventar 1990 - 2014


Gemäß der Entscheidung 15/CMP.1 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten, die auch Mitgliedsstaaten des Kyoto-Protokolls sind, ab dem Jahr 2010 jährliche Inventare vorlegen, um die flexiblen Mechanismen nach Artikel 6, 12 und 17 des Kyoto-Protokolls in Anspruch nehmen zu können. Deutschland legt zusammen mit den Inventartabellen den Nationalen Inventarbericht (NIR) vor…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
1040
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
378
Cover Texte 45/2016 Zusammenstellung der Ergebnisse des Sponsorship Programms zu nanoskaligem Titandioxid der OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials
Chemikalien

Zusammenstellung der Ergebnisse des Sponsorship Programms zu nanoskaligem Titandioxid der OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials


Das Sponsorship Programm ist das zentrale Testprogramm der 2007 gegründeten ⁠OECD⁠ Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN). Diese wurde ins Leben gerufen, um einen zwischen den Mitgliedsstaaten koordinierten Ansatz zu Sicherheitsfragen (z.B. die Anwendbarkeit von OECD Prüfrichtlinien) für technisch hergestellte Nanomaterialien zu ermöglichen. An der WPMN sind neben 30 OECD…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
232
Die UmweltprobenbankUmweltbeobachtung mit Proben von Mensch und Umwelt
Gesundheit

Die Umweltprobenbank

Umweltbeobachtung mit Proben von Mensch und Umwelt


Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB) ist ein Archiv. Proben des Menschen und der Umwelt lagern dort bei sehr tiefen Temperaturen. Mit den regelmäßig gesammelten Proben können wir den Zustand unserer Umwelt dokumentieren und beobachten, wie sich die Belastung durch natürliche und anthropogene (Schad)Stoffe mit der Zeit verändert. Die Proben der UPB werden so gewonnen, transportiert, aufgearbeitet…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
64
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
463
Cover des Positionspapiers: Fachliche Einschätzung der Lärmwirkungsstudie NORAH
Lärm

Fachliche Einschätzung der Lärmwirkungsstudie NORAH


Im Oktober 2011 eröffnete der Verkehrsflughafen Frankfurt am Main seine vierte Landebahn (Nord-West). Im Zuge der Eröffnung dieser Landebahn und der Veränderungen um den Frankfurter Flughafen hat das Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) eine umfangreiche Erhebung zu den Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität in der Region Frankfurt am Main in Auftrag gegeben. Die NORAH-Studie…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Cover des Hintergrundpapiers "Beschäftigung im Umweltschutz" vom April 2016. Untertitel: Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung, Aktualisierte Ausgabe 2016. Das Coverbild zeigt Zeichnungen vieler Menschen, die beruflich miteinander interagieren. Unten das Logo von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Wirtschaft | Konsum

Beschäftigung im Umweltschutz 2012

Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung

Aktualisierte Ausgabe 2016

Umweltschutz hat sich zu einem wichtigen Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt. Mehr als zwei Millionen Menschen waren im Jahr 2012 für den Umweltschutz tätig. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigten lag damit erstmals über 5 % aller Erwerbstätigen. Dieses Hintergrundpapier stellt Ergebnisse einer Untersuchung vor, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) für das Umwelt…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier, Umwelt, Innovation, Beschäftigung
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
174
Cover Texte 44/2016 Innovative techniques – best available techniques in selected sectors
Wirtschaft | Konsum, Luft

Innovative techniques – best available techniques in selected sectors

Sub-project 1: Large combustion plants (revision of BAT reference document as from 2010)


This report was created to aid the revision process of the BAT reference document "Large Combustion Plants" (LCP). It includes the summary of the national data collection of 50 LCPs in Germany. In addition to this, a first evaluation was carried out. Directions on how to use and interpret the presented data are given in chapter 2 and 5. To cover the topics of load flexibility and start-up/shutdown…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
417
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
160
Cover Texte 43/2016 Innovative Techniken – Beste verfügbare Technik in ausgewählten Sektoren
Wirtschaft | Konsum, Luft

Innovative Techniken – Beste verfügbare Technik in ausgewählten Sektoren

Teilvorhaben 1: Großfeuerungsanlagen (Revision des BVT-Merkblattes ab 2010)


Der vorliegende Bericht ist im Rahmen der Unterstützung der Revision des BVTMerkblattes „Großfeuerungsanlagen“ auf nationaler Ebene entstanden. Er enthält die wesentlichen Ergebnisse der Datenerhebung an rund 50 deutschen Großfeuerungsanlagen. Zusätzlich ist eine erste Datenauswertung dargestellt. Wichtige Hin-weise für die weitere Datenbehandlung und Auswertung werden in Kapitel 2 und 5 gegeben.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
421
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1137