Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Handlungsempfehlung zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und -rückhaltes in der ungesättigten Bodenzone


Die vorliegende Handlungsempfehlung wendet sich vorrangig an die für den Bodenschutz zuständigen Behörden, richtet sich aber auch an Sanierungspflichtige, Berater und Planungsbüros, die sich mit der Bearbeitung von Verdachtsflächen und Schadensfällen befassen. Die Handlungsempfehlung soll eine wissenschaftlich-technische Hilfestellung zur Beurteilung des natürlichen Schadstoffabbaus und –rückhalte…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
76
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
288
Gesundheit

Lokale Agenda 21 - Umwelt und Gesundheit

Teil 1: Expertise: Kommunale Praxis

Teil 2: Gute-Praxis-Beispiele in Kommunen - Mitmachen lohnt!

Ziel dieses Aktionsprogrammes ist es, Umwelt- und Gesundheitsschutz stärker zu vernetzen und durch eine Gesamtstrategie auf eine tragfähige sowie den aktuellen und zukünftigen Erfordernissen entsprechende Basis zu stellen. Das Programm bildet damit die Arbeitsgrundlage für die weitere Entwicklung des Politikfeldes Umwelt und Gesundheit.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
498
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
279
Chemikalien, Abfall | Ressourcen, Landwirtschaft

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

- Ergebnisse von Untersuchungen des Umweltbundesamtes und Vergleich mit Erkenntnissen der Länder


Das Umweltbundesamt führt die „unangekündigten Feldbeobachtungen“ des Forschungsprojektes „Erfassung des Fehlverhaltens bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie Ableitung von Verbesserungsvorschlägen für die künftige Vollzugstätigkeit im Pflanzenschutzbereich“ seit Oktober 2005 nicht weiter. Die ersten Zwischenergebnisse des Projekts sind zwar noch nicht repräsentativ, weisen aber auf ein…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
213
Gesundheit, Lärm

Neues zum Herzinfarkt-Risiko durch Lärm?

Fehlerhafte Darstellung der Ergebnisse einer epidemiologischen Studie durch die Charite Berlin


Verkehrslärm und Arbeitslärm sind Risikofaktoren für den Herzinfarkt. Dies geht aus einer Studie im Auftrag und unter Beteiligung des Umweltbundesamtes (⁠UBA⁠) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor, die bereits im Jahr 2004 veröffentlicht wurde (UBA-Presseinformation Nr. 20/2004). Die Studie ist unter dem Kürzel „NaRoMI“-Studie bekannt. Vor kurzem v…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
2
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
115