Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 03/2014 Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor
Klima | Energie, Verkehr

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor

Gestaltung und Konzepte für einen Policy mix


Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhaus-gasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand war dabei…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
197
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
222
Cover Climate Change 05/2014 THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar
Luft, Verkehr

THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar


Durch Einbeziehung des Luftverkehrs in den Europäischen Emissionshandel (Emissions Trading Scheme ETS) ab dem Jahr 2012 und den damit entstandenen Berichtspflichten der Luftverkehrsunternehmen steht eine neue Datengrundlage über Treibhausgasemissionen mobiler Quellen zur Verfügung. Mit diesem Projekt soll analysiert werden, welche systematischen Erkenntisse sich aus den derzeit verfügbaren ETS-Dat…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
252
Cover Texte 25/2014 Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach § 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht
Wasser

Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach § 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht


Die vorliegende Arbeitshilfe zeigt ein Vorgehen bei der wasserfachlichen Feststellung eines Verstoßes gegen die Bewirtschaftungsziele sowie für die sich daran anschließende Prüfung der Voraussetzungen nach § 31 Abs. 2 WHG auf. Ausgangspunkt der Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen ist der Verschlechterungsbegriff, der bislang jedoch noch nicht endgültig rechtlich geklärt ist. Inner…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Cover der Zeitschrift UMID 01/2014 zeigt eine blühende Birke, passend zum Allergie-Thema
Gesundheit

UMID 01/2014

Umwelt und Mensch - Informationsdienst


⁠Klimawandel⁠ und mögliche Zusammenhänge mit allergischen Erkrankungen der Atemwege, die durch Pollen hervorgerufen werden, sind Thema in der Ausgabe 01/2014 der Zeitschrift UMID. Der Artikel diskutiert Einflussfaktoren und nennt mögliche Präventions- und Anpassungsmaßnahmen. Weitere Themen sind: die aktuelle solare UV-Situation in Deutschland und das Modul HEAT, mit dem positive vol…weiterlesen

Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
346
Cover Texte 29/2014 Gutachten zur Prüfung von formell- und materiell-rechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei der Festlegung von Flugrouten
Verkehr

Gutachten zur Prüfung von formell- und materiellrechtlichen Vorgehensmöglichkeiten bei der Festlegung von Flugrouten


Das Recht hält mit der aktuellen Flugverkehrssituation nicht mehr Schritt. Das Gutachten zeigt, dass es möglich ist, Fluglärmaspekte hinsichtlich ihrer Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität korrekt zu ermitteln und zu berücksichtigen, Träger öffentlicher Belange sowie betroffene Bürger stärker zu beteiligen, die Verfahren so auszugestalten, dass sie praktikabel und anforderungsgerecht sind u…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
271
Texte 27/2014 Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte
Chemikalien, Wasser

Antibiotika und Antiparasitika im Grundwasser unter Standorten mit hoher Viehbesatzdichte


Der Einsatz von Medikamenten ist in der heutigen, intensiv betriebenen landwirtschaftlichen Tierhaltung weit verbreitet. Über den Eintrag der Stoffe sowie ihrer ⁠Transformationsprodukte⁠ über die Gülle in das oberflächennahe Grundwasser gibt es hingegen bisher wenig Informationen. In vier Bundesländern wurden deshalb zur Untersuchung von Tierarzneimittel-Wirkstoffen imGrundwasser 48…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
169
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
413
Cover Texte 28/2014 Standardisation of release factors for the exposure assessment under REACH Developments since 2010
Chemikalien

Standardisation of release factors for the exposure assessment under REACH Developments since 2010


Under the European Chemicals legislation ⁠REACH⁠ the release of a substance into the environment is estimated on the basis of emission factors. For this purpose industry can deduce realistic emission factors by developing specific Environmental Release Categories (spERCs) and documenting them in a corresponding fact sheet. The current project builds up on an earlier assessment conduc…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
137
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
231
grünes Cover mit Logo des Umweltbundesamtes und Aufschrift: TEXTE 04/2014 Marktanalyse Ökostrom, Endbericht
Klima | Energie

Marktanalyse Ökostrom


Bereits rund 11,8 Prozent aller Stromkundinnen und -kunden in Deutschland  haben sich bei der Wahl ihres Tarifes für Ökostrom entschieden. Das zeigt die vom ⁠UBA⁠ fachlich betreute „Marktanalyse Ökostrom“. Aus einer Befragung der Stromunternehmen ging hervor, dass die Anbieter in der Zukunft eine weitere Absatzsteigerung  erwarten. Dass nicht mehr Ökostrom verkauft wird, als tatsächl…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
220
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
548