Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5916 Inhalt(e) -
Cover Texte 10/2015 Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“

ZWISCHENBERICHT: Analyse der Entwicklung der Lebens-, Nutzungs- und Verweildauer von ausgewählten Produktgruppen


Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist, eine fundierte Datengrundlage zur Beschreibung und Beurteilung der Erscheinung Obsoleszenz bzw. der durchschnittlich erreichten Produkt-lebens- und Nutzungsdauer zu schaffen und darauf aufbauend handlungssichere Strategien gegen Obsoleszenz zu entwickeln. Die Zwischenergebnisse zeigen, dass bei Haushaltsgroß-geräten die durchschnittliche Erst-Nutzungsdauer…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
526
Cover Climate Change 07/2015 Implications of Standardized CDM Baselines for Least Developed Countries (LDCs) and their Use in National ‘Measuring, Reporting and Verification (MRV)‘-Systems
Klima | Energie

Implications of Standardized CDM Baselines for Least Developed Countries (LDCs) and their Use in National ‘Measuring, Reporting and Verification (MRV)‘-Systems


To support the development of CDM Standardized Baselines, the German Environmental Agency commissioned the Wuppertal Institute and GFA Consulting Group in 2012 to investigate implications of Standardised Baselines on least developed countries and their utilization in national MRV systems. A case study was conducted to make the case for the utilization of standardised baselines to promote rural ele…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
120
Cover Texte 14/2015 Sectoral Targets as a Means to Reduce Global Carbon Emissions
Klima | Energie

Sectoral Targets as a Means to Reduce Global Carbon Emissions.

Final report of the UFO-Plan Project “Emissionsminderung in Industriestaaten und Entwicklungsländern – Kosten, Potenziale und ökologische Wirksamkeit”


This paper explores the effects of sectoral targets in international climate policy in a macroeconomic frame-work, their interaction with the EU emissions Trading System (EU ETS), and to which extent sectoral targets can address the concerns of competitiveness. We assume that a global binding agreement exists between the steel sector and governments. The steel sector seems particularly suited for…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
383
Cover Texte 04/2015 Experimentierraum Stadt Good Governance für soziale Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Experimentierraum Stadt: Good Governance für soziale Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation


Das Projekt hat sich der Frage gewidmet, ob sich für die gesellschaftliche Transformation in Richtung nachhaltiger Entwicklung bedeutsame Erkenntnisse aus dem Themengebiet sozialer Innovationen gewinnen lassen und welche Folgerungen sich daraus ergeben. Darauf aufbauend hat es Vorschläge entwickelt, wie soziale Innovationen so unterstützt werden können, dass umfassende, tiefgreifende und langfrist…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
163
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
327
Cover Texte 13/2015 Application of SimpleTreat 4.0 in European substance regulations
Wasser

Application of SimpleTreat 4.0 in European substance regulations


SimpleTreat 4.0 is an exposure and emission model developed to estimate chemical emission from sewage treatment plants and exposure in surface water within the framework of risk assessment of chemicals. It is a revision of SimpleTreat 3.1 which supported the chemical act25 years ago in the Netherlands and later in the European Union (EU).weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
276
Cover Texte 12/2015 Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
Verkehr

Entwicklung von Indikatoren im Bereich Mobilität für die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie


Ziel dieser Studie war es, die Eignung der dort enthaltenen Mobilitätsindikatoren zu analysieren und bei Bedarf entsprechende Vorschläge zur Weiterentwicklung beziehungsweise Neuausrichtung zu entwickeln. Dabei wurden zunächst die für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung wichtigen Handlungsfelder und die dazugehörigen Indikatoren identifiziert. Im Anschluss erfolgten eine Bewertung der identifiz…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
116
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
311
Cover Texte 09/2015 Analyse der Datenerhebung nach ElektroG über die Berichtsjahre 2011 und 2012 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflicht 2014
Abfall | Ressourcen

Analyse der Datenerhebung nach ElektroG über die Berichtsjahre 2011 und 2012 zur Vorbereitung der EU-Berichtspflicht 2014


Die europäische Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE-Richtlinie) sieht gemäß Art. 12 (1) vor, dass die Mitgliedstaaten im Zwei-Jahresrhythmus über den Sachstand bei der Erfassung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EAG) berichten. Der vierte Bericht über die Jahre 2011 und 2012 war der Kommission zum 30.06.2014 vorzulegen. Die Berichtspflicht umfasst die Meldung de…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
89
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
304
Cover Texte 08/2015 Sachverständigengutachten: Auswertung der Wirkung von Umweltzonen auf die Erneuerung der Fahrzeugflotten in deutschen Städten
Verkehr

Auswertung der Wirkung von Umweltzonen auf die Erneuerung der Fahrzeugflotten in deutschen Städten

Sachverständigengutachten


Eine Maßnahme, die häufig als geeignet zur Minderung der Schadstoffkonzentrationen in den Städten genannt wird, ist die Umweltzone (UWZ). Mit diesem Instrument sollen stärker Schadstoff emittierende Kfz aus den Zonen herausgehalten und eine beschleunigte Umstellung der Fahrzeugflotte hin zu emissionsärmeren Fahrzeugen erreicht werden. Mit dem vorliegenden Sachverständigengutachten wurde untersucht…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
73
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312