Zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen werden antikoagulante Rodentizide eingesetzt. Diese können bei der Anwendung in der Kanalisation oder an Uferbereichen in Gewässer gelangen. Rückstände dieser Wirkstoffe wurden
bereits vielfach in der Leber von Fischen nachgewiesen, wo sie sich anreichern. In der vorliegenden Studie wurden erstmals die Auswirkungen von Antikoagulanzien auf die Fischgesundheit im Zusammenhang mit ihrer Leberkonzentration untersucht. Störungen der Blutgerinnung in Fischen traten bereits bei umweltrelevanten Leberkonzentrationen des Wirkstoffs Brodifacoum auf. Zudem fanden die Forschenden bei der Analyse weiterer Leberproben antikoagulante Rodentizide auch in Fischottern, Kormoranen und Gänsesägern, was eine Anreicherung dieser Biozidwirkstoffe über die aquatische Nahrungskette nahelegt. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit für wirksame Maßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt vor antikoagulanten Rodentiziden.

Chemikalien
Erforschung der Auswirkungen von antikoagulanten Rodentiziden auf die aquatische Umwelt
Im Vorfeld ihrer Wiederzulassung als Biozidwirkstoffe in 2024
Reihe
Texte | 66/2025
Seitenzahl
39
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Dr. Julia Regnery, Hannah Schmieg, Dr. Hannah Schrader, Dr. Julia Schwaiger
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3720 64 409 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
4954 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
0