Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5960 Inhalt(e) -
Cover des Positionspapiers der KLU Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik
Landwirtschaft

Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik

Position der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU)


Die EU-Kommission hat Vorschläge für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2021 vorgelegt. Im vorliegenden Positionspapier bewertet die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) die aktuelle GAP  2015-2020, sowie die Vorschläge der Kommission. Die KLU kritisiert den Versuch, das bestehende System der GAP unter Beibehaltung einer  Flächenprämien nur symbolisch zu korrigieren…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
207
Cover der Publikation TEXTE 19/2019 Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017
Wirtschaft | Konsum

Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017


Zur Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel wurden vom Öko-Institut und Ökopol zehn Produktgruppen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Hintergrundberichten für Spielzeug, Malfarben, Set-top-Boxen, Elektrofahrrädern und Bildschirmgeräten dargestellt. Die bestehenden Vergabekriterien für Rechenzentren wurden überarbeitet und Entwürfe für Straßenbeleuchtung diskutiert.…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
30
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
119
Cover der Publikation TEXTE 18/2019 Stärkere Verankerung der Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung in produktpolitischen Instrumenten
Abfall | Ressourcen

Stärkere Verankerung der Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung in produktpolitischen Instrumenten


Aufbauend auf den Erfolgen von Energieeffizienzanforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte rücken zunehmend Aspekte der Materialeffizienz in den Fokus produktpolitischer Maßnahmen. Das Forschungsvorhaben untersuchte in diesem Kontext, wie Designanforderungen die Kreislaufführbarkeit speziell von Edel- und Sondermetallen sowie von Kunststoffen bei Elektro- und Elektronikgeräten verbessern…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
240
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
96
Cover of publication Climate Change 02/2019 Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes: Opportunities and prospects for countries to use Article 6 of the Paris Agreement
Climate | Energy

Analysing the interactions between new market mechanisms and emissions trading schemes: Opportunities and prospects for countries to use Article 6 of the Paris Agreement


The project had a twofold objective. First, it aimed to conduct a detailed analysis of the provisions related to market mechanisms of the Paris Agreement (Article 6), and to identify issues that should be taken into account when elaborating the rulebook for the Paris Agreement. Second, it switched the perspective from a global discussion towards country-specific research with an aim to answer the…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
286
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
110
Cover der Publikation TEXTE 17/2019 Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung
Abfall | Ressourcen

Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung


Die Vorbereitung zur Wiederverwendung (VzW) birgt bei Elektro- und Elektronikaltgeräten ein Umweltpotenzial, welches u.a. nach dem Willen des EU-Gesetzgebers verstärkt erschlossen werden soll. Zur Vorbereitung potenzieller zukünftiger Rechtssetzung fasste das Projekt den aktuellen Kenntnisstand zusammen und entwickelte Handlungsempfehlungen.Der Abschlussbericht klärt Rechtsfragen und verbessert di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
486
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
145
View of a city from above at night
Waste | Resources

Urban Mining – Resource Conservation in the Anthropocene


Urban Mining has been on everyone’s lips for some years, being the quasi-mining of raw materials in urban areas both in cities and communities. Urban Mining requires more and better guidelines and a far-sighted strategy for material flow management. A management concept including a prospective knowledge and decision base for the secondary raw material industry and for local governments is needed.…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
209
Titelblatt der Broschüre "Nachhaltig wirtschaften für die Agenda 2030: Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen". Das Titelbild zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Veranstaltung beim Mittagessen an Stehtischen in einem Lichthof. Oben die Logos des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und des Umweltbundesamtes. Unten das EMAS-Logo.
Wirtschaft | Konsum

Nachhaltig wirtschaften für die Agenda 2030

Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen


Am 9. November 2018 fand mit mehr als 120 Teilnehmenden im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit eine Konferenz zum Thema "Nachhaltig wirtschaften für die Agenda 2030 – Der Beitrag der Unternehmen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen" statt. Neben der Verleihung von Urkunden an die Bewerber für den deutschen ⁠EMAS⁠-Award 2018 wurden mit Vertreterinnen und…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
50
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
52
Cover der Broschüre "EMAS in der öffentlichen Beschaffung" mit einem gezeichneten Hintergrundbild einer Stadt, Windkraftanlagen, einem Fahrrad und einem Einkaufswagen. Unten die Logos des Umweltbundesamts und von EMAS
Wirtschaft | Konsum

EMAS in der öffentlichen Beschaffung


Mit der Vergaberechtsreform aus den Jahren 2016 und 2017 sind die Rahmenbedingungen für die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte in der öffentlichen Beschaffung weiter verbessert worden. In diesem Zusammenhang können auch Umweltmanagementsysteme wie ⁠EMAS⁠ stärker in Vergabeverfahren integriert werden.Die vorliegende Broschüre stellt gute Gründe und Möglichkeiten zur Nu…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
22
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
185