Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5928 Inhalt(e) -
Publikation:Important aspects of sinks for linking emission trading systems
Klima | Energie, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Important aspects of sinks for linking emission trading systems


This study by the Federal Environment Agency investigates the role of sinks and emissions from land use, land use change and forestry (⁠LULUCF⁠) within existing and planned emissions trading systems. The harmonization of standards is an important aspect so that regional emission trading schemes form an effective and efficient international carbon market.Diese Studie des Umweltbundesa…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
53
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
214
Wirtschaft | Konsum

Umweltstandards in der Textil- und Schuhbranche

Ein Leitfaden auf Basis der BVT-Merkblätter der EU


Heute weiß man sehr gut, wie Textilien und Schuhe möglichst umweltschonend hergestellt werden können. Das ist auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern klar. Sie wollen Umweltgefährdungen immer weniger mittragen – genauso, wie sie das auch beim Thema mangelnder Sozialstandards schon deutlich gemacht haben. Laut Umweltbewusstseinsstudie 2010 des Umweltbundesamtes kaufen zwei von drei Befragten gez…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
372
Klima | Energie

Restructuring electricity supply in Germany


The Federal Environment Agency believes a speedy phase-out of nuclear energy use as of 2017 is both feasible and compatible with the goals of climate protection1. The Federal Environment Agency recommends adoption of a tiered approach. Complete abandonment of nuclear energy starting 2017 would significantly reduce the dangers and risks associated with this source of energy, the social advantages o…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
13
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
211
Klima | Energie

Umstrukturierung der Stromversorgung in Deutschland


Technisch und wirtschaftlich möglich wäre ein Ausstieg aus der Nutzung der Atomkraft schon ab dem Jahr 2017. Das ergaben Berechnungen des ⁠UBA⁠ im Vorfeld zum Energie-Gipfel im Kanzleramt 2011. Nötig für die Energiewende ist in jedem Fall ein schneller Neubau von hocheffizienten und flexiblen Gaskraftwerken. Deutlich höhere Strompreise oder Versorgungsengpässe erwartet das UBA durch…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
14
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
343
Wasser, Lärm

Empfehlung von Lärmschutzwerten bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA)

Information Unterwasserlärm


Bei der Errichtung mit der derzeit gebräuchlichen Methode des Rammens wird der einzelne Pfahl mit einem hydraulischen Hammer mit 2000 bis 3000 Schlägen je nach Gründungsstruktur (Monopile, Jacket, Tripod) in das Sediment getrieben. In der Nordsee wurden bei der Rammung von Stahlmonopiles im Windpark Horns Reef Schalldruckpegel an der Quelle (Ramme) von 235 dB gemessen (Tougaard et al. 2009). Der T…weiterlesen

Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
365
Boden | Fläche

5. UBA-Workshop „Aktuelle DV-gestützte Anwendungen im Bodenschutz und Altlastenbereich“

am 28./ 29. September 2010


Die Umstellung auf die zentrale Datenhaltung und den Datenzugriff mit Internet-Technologien war ein längerer Prozess. Der Aufwand lohnt sich jedoch, wenn man sich die positiven Effekte, insbesondere die Verwendung eines einheitlichen und aktuellen Datenbestandes durch alle Nutzer vor Augen führt.weiterlesen

Seitenzahl
309
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
329
Publikation:Guidance for a harmonized Emission Scenario Document (ESD) on Ballast Water discharge
Chemikalien, Wasser

Guidance for a harmonized Emission Scenario Document (ESD) on Ballast Water discharge


With ballast water in ships, marine organisms are transported around the globe and to environments on which they may have adverse effects (e.g. displacement or even elimination of indigenous species). In order to prevent this world-wide distribution, the International Maritime Organisation (IMO) approved the ‘International Convention for the Control and Management of Ships' ballast water and sedim…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
249
Klima | Energie

Wie warm war das Jahr 2010?


Um herauszufinden, wie warm das Jahr 2010 war, werten die Meteorologen die weltweiten Messungen der bodennahen Lufttemperatur aus. Mit Hilfe von Rechenvorschriften interpolieren und mitteln sie diese Daten räumlich über die ganze Erde, um ein globales Mittel der Temperatur zu erhalten sowie zeitlich über ein ganzes Jahr – in diesem Falle das Jahr 2010.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
211