Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover Climate Change 07/2014 Treibhausgasneutrale Deutschland im Jahr 2050
Klima | Energie

Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 - Studie


Die Studie zeigt, dass Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050 technisch machbar ist. Das in der Studie gewählte ⁠Szenario⁠ betrachtet dies aus einer rein nationalen Perspektive und bezieht Wechselbeziehungen zu anderen Ländern nicht mit ein. Grundlage der Untersuchung ist ein nationales Treibhausgasminderungsziel bis 2050 von 95 % gegenüber 1990, das – nach den getroffenen A…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
348
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
437
Cover Arzneimittel in der Umwelt - vermeiden, rdeuzieren, überwachen
Chemikalien, Gesundheit

Arzneimittel in der Umwelt - vermeiden, reduzieren, überwachen


Arzneimittel sind für die menschliche und tierische Gesundheit unverzichtbar. Der Preis für unsere gute Versorgung und unseren teilweise unkritischen Umgang mit Arzneimitteln ist eine zunehmende Belastung der Umwelt mit Rückständen von pharmazeutischen Wirkstoffen. Diese sind in der Umwelt oft langlebig und schädlich. Um unsere Gewässer und Böden in ihrer Funktion als Lebensraum und Trinkwasserres…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
497
Cover Texte 30/2014 Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides
Chemikalien

Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides


After agriculture in Germany has become more intensive over the past decades, many populations of farmland birds and mammals are in an unfavourable conservation status. For 27 farmland bird species and 22 farmland mammal species we compile trends, habitat (crop) selection, threats and risk management measures. There is scientific-based evidence for indirect effects of pesticides at the population…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
519
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
475
graues Titelblatt mit der Aufschrift "Neue EU-Richtlinien für das Vergaberecht beschlossen" und den Logos von UBA und Bundesumweltministerium
Wirtschaft | Konsum

Neue EU-Richtlinien für das Vergaberecht beschlossen

Regelungen mit Umweltbezug auch für die nationale Umsetzung wichtig


Die modernisierten Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe (sog. „klassische“ Vergaberichtlinie) und über die öffentliche Auftragsvergabe durch Marktteilnehmer in den Bereichen Wasser, Energie, Verkehr und Postdienste (sog. "Sektorenrichtlinie") sowie die neue Richtlinie über die Vergabe von Konzessionen wurden am 28. März 2014 im Amtsblatt der Europäischen Union verkündet. In dieser Publ…weiterlesen

Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
355
Cover Climate Change 04/2014 Personal Carbon Trading Systeme: Konzepte und Schlussfolgerungen für Deutschland
Klima | Energie

Personal Carbon Trading Systeme: Konzepte und Schlussfolgerungen für Deutschland

Kurzanalyse im Rahmen des Arbeitspaket 3 des UFOPLAN-Vorhabens „Ausweitung des Emissionshandels auf neue Sektoren und Kleinemittenten (z.B. Gebäudebereich)“


In der vorliegenden Kurzstudie werden die am weitesten fortgeschrittenen PCT-Ansätze vorgestellt und Vor- und Nachteile von PCT-Ansätzen im Allgemeinen diskutiert. Während eine Bewertung des Ansatzes zur Umsetzung in Deutschland auf Basis existierender Studien nicht abschließend möglich ist, werden drei wichtige Punkte für weitere Forschungsarbeiten in Deutschland identifiziert: 1.) Welche Sektore…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
202
Cover Climate Change 03/2014 Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor
Klima | Energie, Verkehr

Ausweitung des Emissionshandels auf Kleinemittenten im Gebäude- und Verkehrssektor

Gestaltung und Konzepte für einen Policy mix


Im Rahmen dieses Projektes wurde untersucht, inwieweit bisher nicht erfasste Treibhaus-gasemissionen in Deutschland mittels eines upstream-ausgerichteten Emissionshandelssystems (Upstream-Emissionshandelssystem) in den EU ETS einbezogen werden könnten. Verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung wurden ökologisch, ökonomisch und juristisch bewertet. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand war dabei…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
197
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
219
Cover Climate Change 05/2014 THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar
Luft, Verkehr

THG Emissionen mobiler Quellen (Luftverkehr): Vergleich zwischen ETS und Nationalem Inventar


Durch Einbeziehung des Luftverkehrs in den Europäischen Emissionshandel (Emissions Trading Scheme ETS) ab dem Jahr 2012 und den damit entstandenen Berichtspflichten der Luftverkehrsunternehmen steht eine neue Datengrundlage über Treibhausgasemissionen mobiler Quellen zur Verfügung. Mit diesem Projekt soll analysiert werden, welche systematischen Erkenntisse sich aus den derzeit verfügbaren ETS-Dat…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
250
Cover Texte 25/2014 Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach § 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht
Wasser

Arbeitshilfe zur Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie bei physischen Veränderungen von Wasserkörpern nach § 31 Absatz 2 WHG aus wasserfachlicher und rechtlicher Sicht


Die vorliegende Arbeitshilfe zeigt ein Vorgehen bei der wasserfachlichen Feststellung eines Verstoßes gegen die Bewirtschaftungsziele sowie für die sich daran anschließende Prüfung der Voraussetzungen nach § 31 Abs. 2 WHG auf. Ausgangspunkt der Prüfung von Ausnahmen von den Bewirtschaftungszielen ist der Verschlechterungsbegriff, der bislang jedoch noch nicht endgültig rechtlich geklärt ist. Inner…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
113
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
260