Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Ein neuer Praxisleitfaden bietet Unternehmen Hilfestellungen zur nachhaltigen Gestaltung ihrer Lieferketten. Er erläutert Schritt für Schritt und anhand vieler Praxisbeispiele, wie Unternehmen Transparenz entlang der Lieferkette herstellen, ihre Risiken und Chancen identifizieren, bewerten und priorisieren, Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten gestalten und über ihr Engagement berichten können. weiterlesen
Hohe Temperaturen und Hitzewellen führen zunehmend zu Gesundheitsproblemen – die Folgen des Klimawandels werden auch in Deutschland stärker spürbar. Mit Hitzeaktionsplänen können sich Länder und Kommunen rüsten, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Dafür hat das Umweltbundesamt zusammen mit zahlreichen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen einen Masterplan entwickelt. weiterlesen
Trinkwasser könnte in etlichen Regionen Deutschlands in Zukunft spürbar teurer werden. Grund ist die hohe Belastung des Grundwassers mit Nitrat. Eine vierköpfige Familie könnte bis zu 134 € im Jahr mehr bezahlen müssen. weiterlesen
Mit der Broschüre „Daten zur Umwelt 2017“ zeigt das UBA eine Gesamtschau auf alle Umweltbereiche in Deutschland. Einige Ergebnisse: Für das nationale Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu senken, sind noch deutlich stärkere Anstrengungen nötig. Die Luft in Städten ist nach wie vor zu stark belastet. Dafür ist das Trinkwasser von gleichbleibend guter Qualität. weiterlesen
UBA gibt Stipendiaten für "Artist in Residence"-Stipendium auf der Insel Vilm bekannt weiterlesen
Die allermeisten deutschen Badegewässer haben ausgezeichnete oder gute Wasserqualität weiterlesen
Bundesumweltministerium und UBA gaben den Startschuss für das neue International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3 mit Sitz am UN-Standort Bonn. Mit zunächst 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll das ISC3 einen substanziellen Beitrag zu einer nationalen und weltweiten Chemikalienpolitik leisten und Triebfeder für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele sein. weiterlesen
Industriechemikalien sollten nach Ansicht des UBA im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH stärker auf ihre „Mobilität“ im Wasserkreislauf untersucht werden. weiterlesen