Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2018 ergibt ein eher gemischtes Bild: Im Stromsektor deckten die erneuerbaren Energien fast 38 Prozent des gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs. Die Entwicklung bei Wärme und Verkehr bleibt dagegen wenig dynamisch. weiterlesen
Die Flussmündungen von Elbe, Ems und Weser sind in nur mäßigem Zustand. weiterlesen
Das Portal bietet Supermärkten, Restaurants und anderen Kälteanlagen-Betreibern sowie Planern Hilfe beim Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel. weiterlesen
Angesichts des global steigenden Rohstoffbedarfs rät das UBA zu mehr Umweltschutz im Bergbau. Als Großimporteur hat Deutschland eine Mitverantwortung für die durch Rohstoff-Abbau weltweit verursachten Umweltschäden. UBA-Präsidentin Krautzberger: "Wir sollten mit der EU auf international verbindliche Umweltstandards entlang der Rohstofflieferkette vom Bergwerk bis zur Rohstoffaufbereitung drängen." weiterlesen
NO2-Grenzwert weiterhin in etlichen Städten überschritten, nur noch eine Überschreitung bei Feinstaub, hohe Ozon-Belastung. weiterlesen
Umweltbundesamt übermittelt finale CO2-Berechnungen an EU-Kommission weiterlesen
Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) beim UBA hat Empfehlungen für klimaschonendes Bauen und zukunftssicheren Städtebau vorgelegt. weiterlesen
Der Bundespreis Ecodesign 2019 wird in den vier Kategorien „Produkt“ „Konzept“, „Service“ und „Nachwuchs“ ausgelobt. Erneut können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende mit ihren Produkten und Dienstleistungen um die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 8. April 2019. weiterlesen