Telefon: +49-(0)340-2103-2245
E-Mail: presse [at] uba [dot] de
Es ist wieder soweit: Bundesumweltministerium und UBA suchen Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen und einen umweltbewussten Konsum fördern. Unternehmen aller Branchen und Größen, Designerinnen und Designer sowie Studierende können sich bis zum 14. April 2014 um den Bundespreis Ecodesign 2014 bewerben. weiterlesen
Kommerzielle Aktivitäten zur Düngung der Meere sind ab sofort international verboten – bestimmte Forschungsprojekte sind aber weiter erlaubt. Das beschlossen die Vertragsstaaten des Londoner Protokolls. Die Neuregelungen treten in Kraft, wenn sie von Zwei-Dritteln der Vertragsstaaten ratifiziert werden. weiterlesen
Die geplanten Projekte des Umweltbundesamtes (UBA) für den Umweltforschungsplan 2014 (UFOPLAN 2014) des Bundesumweltministeriums (BMU) sind im Internet veröffentlicht. weiterlesen
In Deutschland werden täglich rund 70 Hektar Boden zu Bauland für Siedlungen- und Verkehrswege umgewidmet, alle drei Tage verschwindet somit die Fläche des Großen Tiergarten in Berlin. Zwar sinkt der Flächenverbrauch in Deutschland seit dem Jahr 2000 langsam, der gegenwärtige Rückgang reicht aber nicht aus, um das nationale Nachhaltigkeitsziel beim Flächenverbrauch zu erreichen. Demnach soll der F… weiterlesen
Der „Blauer Engel-Preis 2013“ geht im 35. Jubiläumsjahr des Umweltzeichens an die Heller-Leder GmbH & Co. KG. Im Rahmen der Preisverleihungen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises am 22. November in Düsseldorf überreichte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, den Preis an das Unternehmen. weiterlesen
Wer verbrauchte Batterien und Akkus vom Restmüll getrennt entsorgt – zum Beispiel in den Sammelboxen der Super- oder Baumärkte – schont die Umwelt in mehrfacher Hinsicht. So werden in Deutschland jährlich mehrere 1.000 Tonnen an wertvollen Metallen wiedergewonnen. Gleichzeitig können die Schwermetalle, die in Batterien und Akkus teilweise enthalten sind, nicht in die Umwelt gelangen. In Deutschlan… weiterlesen
Noch in diesem Jahr wird das „Aus“ für Bleirohre als Trinkwasserleitungen besiegelt – genauer am 01.12.2013. Dann nämlich tritt ein neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser in Kraft. Pro Liter Wasser dürfen dann nicht mehr als 0,010 mg Blei enthalten sein. Da die Werte in Bleileitungen in der Regel höher sind, müssen diese gegen Rohre aus besser geeigneten Werkstoffen ausgetauscht werden. „Mit dem… weiterlesen
Sie wurden gestaltet, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig attraktiv zu sein: die Gewinner-Produkte des Bundespreis Ecodesign. Dieses Jahr vergaben Bundesumweltministerium und UBA den Preis zum zweiten Mal. weiterlesen