Suchen

Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 35 Inhalt(e) -
  • Nr.
    35/2023
    Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2023 stehen fest

    26 Projekte haben Chancen auf die Trophäe bei der Preisverleihung am 4. Dezember weiterlesen

  • Nr.
    34/2023
    CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

    Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben - Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang weiterlesen

  • Nr.
    33/2023
    Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht

    Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am „Dialog KlimaAnpassung“ beteiligen weiterlesen

  • Nr.
    32/2023
    Europäische Mobilitätswoche: Nachhaltige Mobilität spart Energie

    Mit 177 deutschen Kommunen und Landkreisen nimmt eine neue Rekordzahl an der internationalen Aktionswoche teil weiterlesen

  • Nr.
    31/2023
    Wasserressourcen müssen besser geschützt werden

    Umweltbundesamt (UBA) warnt vor schwer abbaubaren und mobilen Chemikalien weiterlesen

  • Nr.
    30/2023
    Neues Gebäude mit Vorbildfunktion

    Umweltbundesamt eröffnet klimaneutralen Erweiterungsbau in Dessau-Roßlau weiterlesen

  • Nr.
    29/2023
    Erste Aktionstage „Umwelt im Quartier“ machen nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbar

    Steffi Lemke und Dirk Messner eröffnen die Aktionstage mit einem Spaziergang durch den Dessauer Stadttteil Am Leipziger Tor weiterlesen

  • Nr.
    28/2023
    Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

    Aktueller Projektionsbericht sieht Lücke bis 2030 weiterlesen

  • Nr.
    27/2023
    Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden

    Trotz umfangreicher Zulassungsprüfung und strengen Auflagen gelangen Pestizide aus der Landwirtschaft in umweltschädlichen Mengen in kleine Gewässer weiterlesen

  • Nr.
    26/2023
    Umweltbewusstseinsstudie: Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an bereits deutlich spürbare Klimakrise für notwendig

    Umwelt- und Klimaschutz sind trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig weiterlesen

  • Nr.
    25/2023
    UBA stellt Ländern Studie zu wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz vor

    UBA-Präsident: „Hoffen, dass unsere Studie den Ländern hilfreiche Denkansätze für eigene Lösungsoptionen bietet.“ weiterlesen

  • Nr.
    24/2023
    Europäischer Emissionshandel: Treibhausgasemissionen in Deutschland insgesamt konstant

    DEHSt-Jahresbericht weist mehr Emissionen durch Kohleverbrennung aus weiterlesen

  • Nr.
    23/2023
    UBA-Studie: So können die Klimaziele 2030 noch erreicht werden

    Mehr Schienenverkehr, reformierte KfZ-Steuer und weniger fossile Heizungen nötig weiterlesen

  • Nr.
    22/2023
    Neue Trinkwasserverordnung sichert hohe Qualität unseres Trinkwassers

    Austausch alter Bleileitungen, neue Parameter und niedrigere Grenzwerte für Schadstoffe: Umweltbundesamt begrüßt strengere Regeln für die Trinkwassersicherheit weiterlesen

  • Nr.
    21/2023
    Boote besser recyceln

    Digitaler Produktpass kann bei Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen helfen weiterlesen

  • Nr.
    20/2023
    Umweltschadstoffe: Was belastet die Menschen?

    Sechste Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI) gestartet weiterlesen

  • Nr.
    19/2023
    Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel

    UBA-Studie: Sachsen, Brandenburg und Berlin stehen gemeinsam vor Mammutaufgabe weiterlesen

  • Nr.
    18/2023
    Qualität deutscher Badegewässer weiter auf hohem Niveau

    Über 96 Prozent aller Badegewässer als „ausgezeichnet“ oder „gut“ bewertet weiterlesen

  • Nr.
    17/2023
    Vernetzung mit Folgen: 13 Schritte gegen Software-Obsoleszenz

    Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt Maßnahmen, um die Lebensdauer technischer Geräte zu erhöhen und gibt Hinweise, wie sich Verbraucher*innen schützen können weiterlesen

  • Nr.
    16/23
    Runder Tisch Meeresmüll seit sieben Jahren aktiv gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee

    weiterlesen

  • Nr.
    15/2023
    Aktion Biotonne Deutschland startet Biotonnen-Challenge 2023

    weiterlesen

  • Nr.
    14/2023
    Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen

    Umweltbundesamt errichtet digitale Plattform DIVID zum 1. Januar 2024 weiterlesen

  • Nr.
    13/2023
    Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

    Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig weiterlesen

  • Nr.
    12/2023
    Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2023

    Autorinnen*Autoren können Texte bis zum 30. April 2023 einreichen weiterlesen

  • Nr.
    11/2023
    UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

    Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte weiterlesen

  • Nr.
    10/2023
    Erste 150-Kilowatt-Schnellladesäule in Dessau-Roßlau

    Stadtwerke und Umweltbundesamt realisieren Gemeinschaftsprojekt weiterlesen

  • Nr.
    09/2023
    Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

    Staat sollte Landwirtinnen und Landwirte beim freiwilligen Moorschutz mit Geld unterstützen weiterlesen

  • Nr.
    08/2023
    Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Gute Luft mit wenig Energie

    Dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung sorgt für hohe Qualität raumlufttechnischer Anlagen weiterlesen

  • Nr.
    07/2023
    Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

    Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz weiterlesen

  • Nr.
    06/2023
    Luftqualitätsgrenzwerte in Deutschland 2022 erneut nahezu überall eingehalten

    Schutz der Gesundheit ist dennoch nicht sichergestellt weiterlesen

  • Nr.
    05/2023
    Verbraucherschutz: Umweltbundesamt beteiligt sich an EU-weiter Untersuchung manipulativer Praktiken in Onlineshops

    weiterlesen

  • Nr.
    04/2023
    Finale Treibhausgasbilanz 2021: Emissionen sanken um 39 Prozent gegenüber 1990 – EU-Klimaschutzvorgaben werden eingehalten

    Offizielle Schätzung der Emissionen 2022 gemäß Klimaschutzgesetz folgt Mitte März 2023 weiterlesen

  • Nr.
    03/2023
    Bundespreis Ecodesign 2023: Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design erneut ausgelobt

    weiterlesen

  • Nr.
    02/2023
    Mögliches Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen in der EU

    UBA und weitere Behörden übermitteln Beschränkungsvorschlag für PFASs an Europäische Chemikalienagentur weiterlesen

  • Nr.
    01/2023
    Rekordeinnahmen im Emissionshandel: Über 13 Milliarden Euro für den Klimaschutz

    Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt