Suchen
Pressemitteilung vom | Nr. 39/2025

Gute Luft auf einen Blick: UBA veröffentlicht neuen Luftqualitätsindex und modernisierte App

Screenshots der aktualisierten App „Luftqualität“

Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Der neue Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes (UBA) liefert künftig Antworten auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem wurden die UBA-App „Luftqualität“ und das Luftdaten-Portal modernisiert – für präzisere Informationen, verständliche Verhaltenstipps und eine noch nutzerfreundlichere Darstellung der aktuellen Luftqualität in Deutschland. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 36/2025

Mehrheit der Deutschen möchte nachhaltiger reisen – tut es aber nicht

Nachhaltigkeit beim Reisen ist bei der Reiseentscheidung nur einer unter vielen Wünschen.

Obwohl sich viele Deutsche nachhaltiges Reisen wünschen, lässt sich dieser Wunsch bislang kaum im tatsächlichen Reiseverhalten erkennen. Das geht aus dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ hervor, den die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht hat. Besonders deutlich wird der Widerspruch beim Flugverhalten. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 35/2025

Erstmals Versteigerungen im nationalen Emissionshandel

stockender Berufsverkehr vor untergehender Sonne

2026 werden die Emissionszertifikate im nationalen Emissionshandel (nEHS) erstmals versteigert. Die Versteigerungen im Preiskorridor markieren den Übergang in den neuen europäischen Emissionshandel für Brennstoffe (EU-ETS 2), der bis 2027 eingeführt wird. Mit der Durchführung dieser Versteigerungen im nEHS hat das Umweltbundesamt (UBA) die Energiebörse European Energy Exchange (EEX) beauftragt. weiterlesen

Pressemitteilung vom | Nr. 32/2025

Wie weiter mit Stadt und Land?

Kind auf einem Feld schau auf die entfernte Stadt.

Stadt und Land – oft werden sie als Gegensätze wahrgenommen. In der Realität sind sie jedoch eng miteinander verflochten. Während Städte mit steigenden Mieten und knappen Flächen kämpfen, stehen viele ländliche Regionen vor Überalterung und Fachkräftemangel. Das Projekt „Stadt-Land-Plus“ zeigt: Durch Kooperation lassen sich diese Herausforderungen besser meistern – und gemeinsame Chancen nutzen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt