Kongress "Mensch und Stadt in Bewegung"

Durchführung des Kongresses "Mensch und Stadt in Bewegung" mit dem Untertitel „22. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrs-Kongress BUVKO“ im März 2019 an der Hochschule Darmstadt. Der Kongress beleuchtet das Motto aus verschiedenen Blickwinkeln: Zum einen werden die Stadt-Umland-Beziehungen untersucht, zum anderen in welche Zukunft die Städte sich bewegen.

Der Kongress beleuchtet sein Motto "Mensch und Stadt in Bewegung" aus verschiedenen Blickwinkeln: Zum einen werden die Stadt-Umland-Beziehungen untersucht, zum anderen wird betrachtet, in welche Zukunft die Städte sich bewegen: „Immer unterwegs: wo kommen wir denn da hin?“.

Zentrale Fragen werden sein, ob uns „digital statt real“ auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität hilft, inwieweit e-Partizipation mehr Bevölkerungsgruppen einbezieht und wie man die Luftschadstoffe auch in Einpendlerstädten reduzieren kann.

Der dreitägige Kongress beinhaltet Plenarvorträge, Podiumsveranstaltungen, Workshops, Exkursionen und ein Kulturprogramm. Die seit 1979 alle zwei Jahre veranstalteten Kongresse (www.buvko.de > Rückblick) stellen eine hierzulande einmalige kontinuierliche, verbandsübergreifende Zusammenarbeit dar, die von ehrenamtlich wie beruflich tätigen Menschen genutzt wird. Jeder Kongress bleibt dabei ein eigenständiges Vernetzungsprojekt für Verbände und Initiativen, Fachleute und Wissenschaftler/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen sowie Politikerinnen und Politiker.

Um auch in Zukunft der Treffpunkt für alle Aktiven im Verkehrsbereich zu bleiben, werden beim 22. BUVKO neue Präsentationsmethoden wie auch spezielle Formate für junge Leute parallel zum übrigen Programm angeboten werden, um diese Zielgruppe besser in bestehende Netzwerke einbinden zu können.

Als Werbe- und Informations-Medien werden ein Einladungs-Flyer, ein Programmheft, zwei Nachbereitungshefte, mehrmalige Direkt-Mailings sowie ein Ergebnis-Faltblatt für Multiplikatoren außerhalb des Kreises der Kongressteilnehmenden eingesetzt. Die Internet-Präsentation www.buvko.de wird kontinuierlich aktualisiert. Nach dem Kongress werden dort umfangreiche Materialien wie die Vortrags-Folien zur Verfügung stehen. Mit eigenständigen Auftritten in diversen sozialen Medien und "freecards“, die an von jungen Leuten aufgesuchten Orten in den Städten der Region verteilt werden, werden diese Zielgruppen gezielt angesprochen.

Thema (Bereich)Verkehr und Umwelt
AntragstellerArbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V.
Laufzeit bis
Fördersumme53.204 €