Nr.: 3/2025AGEE-Stat aktuell

Liebe Leser*innen,

anbei erhalten Sie den neuen Newsletter der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik. Dieser präsentiert ihnen eine Kurzzusammenfassung der aktuellen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres 2025 und den Link zu den vollständigen Daten.

Darüber hinaus möchten wir auf aktuelle Arbeitsergebnisse hinweisen, wie die kürzlich erschienen aktualisierten Zeitreihen der Jahre 1990 bis 2024 sowie veröffentlichte Forschungsberichte und Publikationen mit Bezug zur Erneuerbaren Energien-Statistik.

Eine interessante Lektüre wünscht

das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt

Monatsbericht Plus: „Erneuerbare Energien in Deutschland – Daten zur Entwicklung in den ersten drei Quartalen 2025“ veröffentlicht

Bei der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien zeigen die ersten drei Quartale 2025 unterschiedliche Entwicklungen in den Sektoren: Während die erneuerbare Stromerzeugung im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1 Prozent zurückging, stieg die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien nach vorläufigem Kenntnisstand um etwa 8 Prozent und der Endenergieverbrauch aus erneuerbaren Energien im Verkehr um circa 6 Prozent an.

Schwache Stromerzeugung aus Windenergie und Wasserkraft lässt erneuerbare Stromerzeugung sinken.

Insgesamt wurde in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mit knapp 217 Terawattstunden (TWh) etwa 1 Prozent weniger erneuerbarer Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum (knapp 220 TWh). Bei der Photovoltaik (plus 19 Prozent) machte sich der starke Zubau der letzten Monate sowie die teilweise sehr sonnige Witterung in der ersten Jahreshälfte bemerkbar. So wurde erstmals in den ersten drei Quartalen eines Jahres mehr Strom durch Photovoltaikanlagen produziert als durch Windenergieanlagen an Land. Bei der Stromerzeugung aus Windenergie sorgte ein sehr windarmes Frühjahr für einen kräftigen Rückgang (an Land und auf See insgesamt minus 11 Prozent). Photovoltaik und Windkraft stellten zusammen mehr als drei Viertel des erneuerbaren Stroms bereit. Die Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen war wegen der sehr trockenen Witterung im Frühjahr und Sommer stark rückläufig (minus 25 Prozent). Die Stromerzeugung aus Biomasse ging um 3 Prozent zurück.

Kältere Witterung und mehr Wärmepumpen lassen Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien steigen.

Hingegen stieg die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien nach vorläufigem Kenntnisstand um etwa 8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum an. Insgesamt wurden knapp 138 Terawattstunden (TWh) Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien bereitgestellt.

Eine Ursache für das Wachstum war die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und der damit verbundene höhere Heizwärmebedarf. In Folge wurden etwa 14 Prozent mehr Biomasse in Haushalten und im Sektor „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen“ (GHD) zu Heizzwecken eingesetzt. Gleichzeitig stieg auch die Nutzung von Wärme aus Solarthermieanlagen aufgrund der sonnigen Witterung um 4 Prozent. Die nutzbar gemachte Wärme aus tiefer Geothermie sowie aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme (Wärmepumpen) nahm darüber hinaus um rund 17 Prozent zu. Maßgeblicher Treiber waren weitere Neuinstallationen von Wärmepumpen in Deutschland.

Steigender Einsatz von Biokraftstoffen sowie zunehmende E-Mobilität sorgen für Wachstum des Endenergieverbrauchs erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich.

Im Verkehrsbereich ergibt eine Schätzung für die ersten drei Quartale einen leicht gestiegenen Einsatz von Biodiesel, Bioethanol und insbesondere auch von Biomethan. In Summe stieg der Einsatz von Biokraftstoffen im Verkehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 2 Prozent an.

Beim Einsatz von erneuerbarem Strom im Verkehr ergänzen sich zwei Entwicklungen. So wuchs der Bestand an E-Autos und damit der Stromverbrauch im Verkehr weiter deutlich, gleichzeitig blieb der Anteil an „grünem Strom“ im Strommix im Jahresverlauf in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Die rechnerisch ermittelte im Verkehr eingesetzte erneuerbare Strommenge stieg damit um über 20 Prozent auf 8,5 Terawattstunden (TWh).

Ausführliche Informationen, Grafiken und Tabellen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland für das erste bis dritte Quartal des Jahres 2025 finden Sie in unserem kürzlich veröffentlichten „Monatsbericht-PLUS+“.

Aktualisierte Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien veröffentlicht

Die aktualisierten Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland mit Datenstand September 2025 sind veröffentlicht. Sie bilden die Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in den Jahren 1990 bis einschließlich 2024 ab und basieren unter anderem auf den aktuell vorliegenden, teilweise vorläufigen amtlichen Daten.

Innerhalb der Zeitreihen findet sich ab dieser Berichtsrunde das neu ergänzte Tabellenblatt 4.1 mit einer Zusatzdifferenzierung der installierten Brutto- und Nettoleistung nach Leistungsklassen zum Energieträger Photovoltaik. Darüber hinaus wurde ein Tabellenblatt zu den Anteilswerten erneuerbarer Energien nach europäischer Berichterstattung (Blatt 2.1) ergänzt sowie das Datenblatt zum Endenergieverbrauch im Verkehr weiterentwickelt (Blatt 6).

Die aktualisierten Zeitreihendokumente sind auf der UBA-Themenseite „Erneuerbare Energien in Zahlen“ veröffentlicht. Die Zeitreihendokumente sind dabei in Deutsch (Excel | PDF) und Englisch (Excel | PDF) verfügbar. Die zugehörigen Abbildungen zum Stand der erneuerbaren Energien sind ebenfalls auf der Themenseite zu finden.

Tagungsband veröffentlicht: UBA-AGEE-Stat Fachtagung „Erneuerbare Energien in Gebäuden – Herausforderungen für Statistik und Berichterstattung“ am 24. Juni 2025

Die AGEE-Stat und das Umweltbundesamt veranstalteten am 24. Juni 2025 eine Fachtagung zum Thema „Erneuerbare Energien in Gebäuden – Herausforderungen für Statistik und Berichterstattung“. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und energiestatistischen Akteuren wurden aktuelle Arbeitsergebnisse vorgestellt und mit Stakeholdern und Nutzer*innen dieser Daten zu aktuellen Herausforderungen in Statistik und Berichterstattung diskutiert. Der Tagungsband, der die Vorträge und die wesentlichen Diskussionsstränge während der Tagung festhält, ist nun zusätzlich zu den präsentierten Vorträgen veröffentlicht.

Cover des Berichts "Erneuerbare Energien in Gebäuden – Herausforderungen für Statistik und Berichterstattung"

Erneuerbare Energien in Gebäuden – Herausforderungen für Statistik und Berichterstattung

UBA – AGEE-Stat Fachtagung, 24. Juni 2025


Die AGEE-Stat, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Statistik der erneuerbaren Energien betreut, führte in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) den mittlerweile sechsten Expertenworkshop durch. Ziel war die Diskussion und Vernetzung mit Akteur*innen im Bereich der Erneuerbare Energien-Statistik zu einem thematischen Schwerpunkt. Die AGEE-Stat und d…weiterlesen

Reihe
Dokumentationen
Seitenzahl
40
Erscheinungsjahr

Kurzgutachten veröffentlicht: Steckersolargeräte: Statistische Untersuchungen zu Anzahl, installierter Leistung und Selbstverbrauch

Cover des Berichts "Steckersolargeräte"

Steckersolargeräte

Statistische Untersuchungen zu Anzahl, installierter Leistung und Selbstverbrauch


Zum Jahresende 2024 waren rund 800.000 Steckersolargeräte mit insgesamt gut 700 MW im Marktstammdatenregister registriert. Branchenaussagen deuten jedoch darauf hin, dass der tatsächliche Markt erheblich größer ist, da viele Anlagen nicht registriert wurden. Im Zusammenhang mit der Frage nach dem tatsächlichen Marktvolumen wird im Rahmen des vorliegenden Kurzgutachtens der Frage nachgegangen, wie…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr

Wissenschaftliche Analysen zu ausgewählten Aspekten der Statistik und zur Unterstützung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik

Zwischen 2018 und 2025 hat ein Konsortium namhafter wissenschaftlicher Institute unter Leitung des Leipziger Instituts für Energie GmbH ausgewählte Aspekte der Statistik erneuerbarer Energien analysiert und die AGEE-Stat bei der kontinuierlichen Validierung, methodischen Weiterentwicklung sowie Ergänzung und Fortschreibung unterstützt. Anknüpfend an die methodischen Ansätze und Zeitreihen der AGEE-Stat greifen die resultierenden Fachberichte energiestatistische Besonderheiten der einzelnen erneuerbaren Energieträger auf und entwickeln neue fortschreibbare Statistikansätze (z.B. zum eigenerzeugten Selbstverbrauch):

Fachbericht Biomasse (DBFZ)

Fachbericht Biomethan (dena)

Fachbericht Erneuerbare Kälte (IE Leipzig)

Fachbericht Geothermie (IE Leipzig)

Fachbericht Photovoltaik (Fraunhofer-ISE)

Fachbericht Solarthermie (Hamburg-Institut)

Fachbericht Wärmepumpen (Fraunhofer-ISE)

Fachbericht Wasserkraft (FWT)

Fachbericht Windkraft (UL International)

Neue Datenplattform für Zeitreihen zu erneuerbaren Energien: AGEE-Stat-Daten jetzt im DataCube des Umweltbundesamtes verfügbar

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt ihre regelmäßig veröffentlichten Zeitreihen und Kennzahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland ab sofort über den DataCube des Umweltbundesamtes (UBA) bereit. Damit sind zentrale Daten erstmals maschinenlesbar über eine API-Schnittstelle abrufbar. Zum Start stehen die wichtigsten Zeitreihen zur Stromerzeugung, zur Nutzung im Wärme- und Verkehrssektor und zum Ausbau erneuerbarer Energien zur Verfügung. Das Angebot soll kontinuierlich erweitert werden, um Forschung, Verwaltung und Öffentlichkeit einen noch einfacheren und aktuelleren Zugang zu Energiedaten zu ermöglichen.

Impressum

Herausgeber

Umweltbundesamt
Fachgebiet V 1.8 Monitoring erneuerbarer Energien, Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: agee-stat@uba.de

Redaktion

Jeannette Pabst, Sebastian Hermann

Verantwortlich: Michael Memmler (Leiter der AGEE-Stat)

Weitere Informationen zur AGEE-Stat finden sich im Internet unter: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik.

Der Newsletter der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erscheint etwa viermal im Jahr. Er informiert kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen der erneuerbaren Energien in Deutschland, Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen der AGEE-Stat.

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am