Ergebnisse

Die Cover-Seiten von drei verschiedenen CASRI-Veröffentlichungen liegen aufgefächert nebeneinander.
© CASRI

Erfahren Sie, was das CASRI-Projekt bereits erreicht hat. Hier finden Sie wichtige Berichte, Policy Briefs und wissenschaftliche Beiträge.

Inhaltsverzeichnis

Seit dem Projektstart am 01.01.2024 erarbeitet das CASRI-Team Datengrundlagen und Ergebnisse, die Projektarbeit ist in vollem Gange. Hier teilen wir unsere ersten Ergebnisse mit Ihnen, hier finden Sie wichtige Berichte, Policy Briefs und wissenschaftliche Beiträge aus dem CASRI Projekt.

 

Einblicke in CASRI: Die Projektpartner kommen zu Wort

Während des CASRI-Kick-Off Treffens im März 2024 in Dessau wollten wir wissen, mit welcher Motivation unsere Projektpartner Teil des CASRI-Projektes wurden. Dazu interessierte uns, welche Ergebnisse oder Resultate von CASRI ihnen wichtig erscheinen, um zur Bewältigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsherausforderungen beizutragen. Welche Faktoren würden den Erfolg von CASRI bestimmen, und (wie) könnte das Projekt die Forschungsförderung beeinflussen?

Die Antworten unserer Nationalen Ansprechpartner*innen der Projektpartner sowie des Internationalen Projekt-Beirats (IAB) von CASRI finden Sie auf dem UBA-YouTube-Kanal.

Ein aufgeschlagener Laptop zeigt die UBA-YouTube Liste der CASRI-Videos.
Die UBA-YouTube-Liste der CASRI-Videos.
Quelle: CASRI
 

Der CASRI Ethik-, Gender- und Diversitätsplan

Ethisches Verhalten fördern, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis anstreben und eine vielfältige und integrative Forschungsumgebung bereitstellen, das sind entscheidende Aspekte während der Laufzeit des CASRI Projektes. Der CASRI Ethik-, Gender- und Diversitätsplan (EGDP, Deliverable 1.2) stellt sich als umfassender Rahmen dar, um Prioritäten festzulegen, konkrete Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Sicherstellung von Ethik, Geschlechtergleichstellung und Vielfalt innerhalb von CASRI zu schaffen. Denn in einem Projekt, das Umweltschutzagenturen und Partner aus ganz Europa zusammenbringt, um die Herausforderungen der nachhaltigen Forschung gemeinsam anzugehen, ist auch dieser Aspekt relevant. Der EGDP ist darauf ausgerichtet einen integrativen, gerechten und ethischen Rahmen für alle CASRI-Aktivitäten zu schaffen.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im Juni 2024 erschienenen CASRI Ethik-, Gender- und Diversitätsplans.
Quelle: CASRI zum CASRI Ethik-, Gender- und Diversitätsplan
 

CASRI Kommunikations-, Verbreitungs- und Verwertungsplan

Der gemeinsam mit allen Partnern ausgearbeitete CASRI Kommunikations-, Verbreitungs- und Verwertungsplan (Deliverable D6.2) stellt dem Projektkonsortium praktische Informationen und Richtlinien für eine gezielte und effiziente Umsetzung von Kommunikationsaktivitäten zur Verfügung. Das Dokument beschreibt die externe Kommunikationsstrategie des Projekts, einschließlich der Ziele, Zielgruppen, Schlüsselbotschaften, Instrumente, Kanäle und Überwachungsaktivitäten. Es stellt außerdem einen Zeitplan sowie einen Vorschlag für die Nutzung der Projektergebnisse vor.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im Juli 2024 erschienen Berichts zum CASRI Kommunikationsplan.
Quelle: CASRI zum Plan zur Kommunikation, Verbreitung und Auswertung der CASRI Ergebnisse
 

CASRI Methodik für die kohärente Einbeziehung von Interessengruppen

Deliverable D6.1 stellt die Methodik des CASRI-Projekts vor, um eine kohärente Einbindung relevanter ⁠Stakeholder⁠*innen in den verschiedenen Phasen des Projekts zu gewährleisten. Ziel ist die Entwicklung einer gemeinsamen strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) unter den beteiligten Umweltschutzagenturen. Diese Methodik für die aktive Mitgestaltung des Projektes dient den Projektpartnern als Orientierungshilfe für ein gemeinsames Verständnis einer idealen Projektdurchführung.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im August 2024 erschienen Berichts zum CASRI Co-Design.
Quelle: CASRI Zur CASRI Co-Design Methode
 

Bericht über die nationalen Forschungs- und Innovationsbedarfe für Umwelt und Nachhaltigkeit, Finanzierung, Wechselwirkungen zwischen Wissenschaftspolitik und -praxis

Das Dokument fasst 14 nationale Berichte zum Forschungs- und Innovationsbedarf im Bereich Umwelt und ⁠Nachhaltigkeit⁠ sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und zur Interaktion zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen. Die von den Projektpartnern benannten nationalen Ansprechpartner*innen erhoben unter enger Einbindung nationaler Schlüsselakteure die Bedarfe ihrer Länder. Die Expertinnen und Experten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, aktiv an den Schnittstellen von Wissenschaft, Förderung und Praxis, diskutierten in Interviews und Workshops Forschungslücken in den vier CASRI-Themen sowie nationale und europäische Herausforderungen.

Der umfassende Abschlussbericht des zweiten CASRI-Arbeitspakets (Deliverable 2.1) bildet damit die Datengrundlage für die weitere Bedarfsanalyse und die Entwicklung einer umsetzungsfähigen Forschungsagenda. Dem Projektziel der gemeinsamen Förderung innovativer Nachhaltigkeitsforschung in enger Kooperation zwischen den Umweltverwaltungen in Europa sind wir damit einen wichtigen Schritt nähergekommen.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im März 2025 erschienen Berichts zu den national erhobenen Forschungsbedarfen.
Quelle: CASRI Download: 14 National Berichte zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -Innovation
 

Transnationale gemeinsame Themen für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -innovation

Der Bericht verbessert das Verständnis für gemeinsame transnationale Anforderungen, indem er einen umfassenden, aktuellen und nach Prioritäten geordneten Überblick über die Prioritäten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und -innovation bietet.

Auf der Grundlage von über 600 Expertenbeiträgen aus 14 europäischen Ländern und Regionen identifiziert der Bericht relevante Themen und Schlüsselprobleme, die sich mit systemischen, umsetzbaren und transversalen Wissensbedürfnissen befassen. Dabei werden die gesellschaftliche Relevanz, der Beitrag zu großen Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit der benannten Themen bewertet. Die identifizierten Foschungs-Prioritäten strukturieren sich um die vier vordefinierten CASRI-Themen, d. h. "resiliente, klimaneutrale, zirkuläre Produktionssysteme", "⁠Biodiversität⁠ und ⁠Klima⁠", "nachhaltige Urbanisierung" sowie "natur- und umweltfreundliche Energiewende", und finden zusätzliche Schwerpunkte zu vier übergreifenden Themen. Diese ersten CASRI-Ergebnisse stellen einen bedeutenden Schritt vorwärts bei der Gestaltung der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) des Projekts dar.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im Juni 2025 erschienen Berichtes zu transnationalen Forschungsbedarfen.
Quelle: CASRI CASRI: Transnational erhobene Forschungsbedarfe
 

Policy Brief zu den ersten CASRI-Ergebnissen

Der Policy Brief fasst die ersten CASRI-Ergebnisse zu tatsächlichen Forschungs- und Innovationsbedürfnissen zusammen, die aus mehr als 600 Experteninterviews, nationalen Workshops in 14 Ländern und einem regionalen ⁠Stakeholder⁠-Workshop abgeleitet wurden. CASRI identifiziert darin acht thematische Forschungsbereiche aus den ursprünglich gesetzten CASRI-Themen "nachhaltige Produktion", "⁠Biodiversität⁠ und ⁠Klimawandel⁠", "nachhaltige Urbanisierung" sowie "natur- und umweltfreundliche Energiewende" und vier übergreifende Herausforderungen zu den Themen "Sicherheit", "Demokratie", "Wettbewerbsfähigkeit" und "Digitalisierung". Die Projektpartner und beteiligte Expertinnen*Experten schlagen neue Kooperationsmodelle vor, um die Forschungskoordination, die Finanzierungsstabilität und die Integration von Wissenschaft, Politik und Praxis zu verbessern.

Deliverable 6.4 enthält erste Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Gestalter von Forschungsprogrammen in der EU, um die europäischen Umwelt- und Naturschutz-Agenturen wie das ⁠UBA⁠ und seine Partner besser in den Europäischen Forschungsraum einzubetten, langfristige F&I-Plattformen zu unterstützen und die Finanzierungsinstrumente von der nationalen auf die europäische Ebene zu verbessern.

Die Coverseite des Artikels wird gezeigt, eine dunkelblaue DinA4 Seite mit weißem Feld, in dem der Titel steht. Am rechten Rand das CASRI-Logo.
Das Cover des im Juni 2025 erschienen Policy Briefs.
Quelle: CASRI Der CASRI Policy Brief enthält Empfehlungen zur Gestaltung einer innovativen Forschung.
Artikel:
Drucken