Abschlussworkshop – Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung: Handlungsempfehlungen (22.02.2022)
Wir laden Sie zu dem abschließenden, themenübergreifenden Online-Workshop „Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung: Handlungsempfehlungen“ ein. In diesem eintägigen Online-Workshop werden wir Ihnen unser Konzept einer entsprechenden Handreichung vorstellen und Sie als Praktiker*innen aktiv einbinden, sodass wir gemeinsam die Praxistauglichkeit der entwickelten Handlungsempfehlungen und ihre mögliche Umsetzung diskutieren können.
Bisher werden Umweltbelange des Tourismus überwiegend isoliert betrachtet und finden wenig Eingang in die Stadtplanung bzw. Stadtentwicklung. Daher ist es unser Ziel, sowohl Fachleute aus dem Bereich Tourismus als auch die der Stadtplanung, Stadtentwicklung, Umwelt- und Verkehrsplanung zusammen zu bringen und so zu prüfen, ob die erarbeiteten Vorschläge in der Praxis anwendbar sind.
Sowohl der Tourismus als auch die Stadtplanung können von einer Zusammenarbeit profitieren. Die Reduzierung von Tourismus bedingten Umweltauswirkungen entlastet gleichzeitig die städtische Bevölkerung und macht die Stadt dadurch attraktiver für Bewohner*innen und Gäste. Die Lebensqualität kann durch einen nachhaltigen Tourismus in Städten deutlich verbessert werden. Das Interesse am Thema ist in vielen Städten bereits vorhanden und es werden erste Konzepte entworfen und umgesetzt.
Die entwickelte Handreichung für Akteur*innen in der Stadtplanung und Tourismusentwicklung soll die Entwicklung eines umweltfreundlichen Städtetourismus unterstützen. Sie baut auf den gewonnenen Erkenntnissen aus vier zuvor durchgeführten Workshops zu den Fokusthemen (Mobilität, Großveranstaltungen, Klima & Umwelt und Kooperation) und den Forschungsergebnissen auf.
Der Fokus dieses abschließenden Workshops wird auf den Zusammenhängen der touristischen Umweltauswirkungen und den Steuerungsmöglichkeiten der Stadtplanung sowie Stadt- und Tourismusentwicklung liegen. Für die Handreichung und den Workshop ergeben sich drei Haupthandlungsfelder:
- Die notwendige Organisationsstruktur schaffen
- Geeignete Planungsinstrumente und Maßnahmen anwenden
- Prozesse managen und Erfolge messen
In dem Workshop werden zunächst die Ergebnisse des Forschungsprojektes als auch das Konzept und die Inhalte der Handreichung (Entwurfsfassung) vorgestellt. Anschließend an jeden thematischen Block wird über die Inhalte diskutiert, sodass die Teilnehmenden ihre praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Stadt- und Tourismusentwicklung einbringen können. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse dienen als Input für die finale Ausarbeitung der Handreichung. Diese wird gemeinsam mit den weiteren Forschungsergebnissen auf der Abschlussveranstaltung des Projektes am 23.06.2022 in den Räumlichkeiten des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau einer breiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Programm 22.02.2022
Einführung (09:00-09:30)
- Begrüßung und Information zum Ablauf des Workshops
- Thematische Einführung (Gegenstand des Forschungsvorhabens)
Erfahrungen und Erwartungen (09:30-10:00)
- Tätigkeitsbereiche und Interessenfelder der Teilnehmenden mit Bezug zum Tourismus und zur Stadtplanung
- Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung (10:00-10:45)
- Bisherige Befunde zur Handhabung in der Praxis (Dokumentenanalyse, Umfragen, Interviews, Fallstudien, Fokusworkshops)
- Austausch mit den Teilnehmenden
Bildschirmpause (10:45-11:00)
Die notwendige Organisationsstruktur schaffen (11:00-12:00)
- Initiierung und Verstetigung der Zusammenarbeit der Akteure von Tourismus und Stadtplanung
- Anwendungsbeispiel
- Diskussion mit den Teilnehmenden
Mittagspause (12:00-13:00)
Geeignete Planungsinstrumente und Maßnahmen anwenden (13:00-14:00)
- Adressierung der Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung
- Anwendungsbeispiel
- Diskussion mit den Teilnehmenden
Bildschirmpause (14:00-14:15)
Prozesse managen und Erfolge messen (14:15-15:15)
- Umweltindikatoren für die integrierte Stadt- und Tourismusentwicklung
- Nachhaltigkeitszertifizierung im Tourismus
- Anwendungsbeispiel
- Diskussion mit den Teilnehmenden
Abschluss und Fazit (15:15-15:45)
- Kurze Zusammenfassung des Workshops
- Abschließende Diskussion mit den Teilnehmenden
- Ausblick auf die Schlussphase des Forschungsvorhabens