UBA-Workshop: Recycling von Edel- und Sondermetallen voranbringen

Goldbarren auf einer Computerplatinezum Vergrößern anklicken
In Elektronikbauteilen stecken viele wertvolle Metalle, die zurückgewonnen werden sollten.
Quelle: VRD / Fotolia.com

Wie können künftig mehr Edel-und Sondermetalle recycelt werden? Das UBA lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Politik ein, auf einem Workshop am 2. November 2015 in Berlin gemeinsam die nun erforderlichen Maßnahmen zu diskutieren.

Edelmetalle, wie Gold, Silber und Palladium, werden zum Beispiel für Elektronikbauteile gebraucht. Zu den Sondermetallen gehören die „Seltenen Erden“. Da sie für die Wirtschaft sehr wichtig sind, die Versorgungslage aber kritisch ist, wurden sie von der EU-Kommission als „kritische Rohstoffe der EU“ eingestuft. Nachdem die Ergebnisse vieler Forschungsergebnisse zum Recycling dieser Metalle inzwischen vorliegen, sollen auf dem Workshop Schlussfolgerungen vorgestellt und diskutiert werden. Auch das ⁠UBA⁠ stellt seine Forschungsergebnisse zu strategischen Metallen, Elektroaltgeräten und Fahrzeugelektronik vor und will die Workshop-Ergebnisse nutzen, um konkrete Empfehlungen an die Politik zu formulieren.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Edelmetalle  Sondermetalle  Seltene Erden  Metallrecycling  Edelmetallrecycling