Das Papier der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Umweltbundesamtes (UBA) geht im Hinblick auf Good Governance auf die Aspekte Risikobewertung, Nachhaltigkeit und Steuerung ein und skizziert relevante Handlungsfelder.
Technische Anwendungen neuartiger Materialien versprechen häufig die Lösung globaler Herausforderungen wie beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität oder auch im Gesundheitsbereich. Ein Blick in die Technikgeschichte innovativer Materialien offenbart jedoch manche Gefährdungen für Mensch und Umwelt, die erst nach ihrem intensiven Einsatz bekannt wurden. Die heutigen neuartigen Materialien sind komplex und haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Umso wichtiger ist es, frühzeitig die Entwicklung neuartiger sicherer und nachhaltiger Materialien zu regeln und zu steuern.
Deshalb geben die Bundesbehörden in einem gemeinsamen Papier Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit und eine angemessene Steuerung von neuartigen Materialien. Dazu gehört unter anderem ein Frühwarnsystem, um Materialien, die Anlass zu Bedenken geben, rechtzeitig zu identifizieren. Die Behörden sehen zudem die Notwendigkeit, dass bestehende Gesetze, Verordnungen und Bewertungsmethoden überprüft und anpasst werden. Nur so kann der Rechtsrahmen mit technischen Innovationen Schritt halten.
Die gemeinsame Perspektive baut auf aktuellen Diskussionen über Konzepte zur sicheren und nachhaltigen Gestaltung („Safe and Sustainable by Design“) von chemischen Stoffen, Materialien und Produkten auf. Dabei gibt sie Empfehlungen, welche notwendigen Erwägungen zu treffen sind, um diese Konzepte auf neuartige Materialien anzuwenden.
Angesichts der Interdisziplinarität des Themas und der Vielfalt der betroffenen Interessensgruppen hebt das Papier die Bedeutung der Einrichtung von Dialogmechanismen hervor. Zudem wird der künftige Forschungsbedarf ermittelt. Insbesondere sollte die Vorlaufforschung intensiviert werden, um in einer frühen Phase der Materialinnovationen eine sichere und nachhaltige Entwicklung unterstützen zu können. Ebenso bedarf es einer regulierungsbegleitenden Forschung, die den Bedarf für spezifische Regulierungsmaßnahmen untersucht und angepasste Prüf- und Bewertungsmethoden erarbeitet.
Das Papier, das aktuelle Aktivitäten, Überlegungen und Empfehlungen von BAuA, BfR und UBA zusammenfasst, soll als Diskussionsgrundlage auf nationaler, europäischer und OECD Ebene dienen. Die gemeinsamen Empfehlungen bauen auf der gemeinsamen Forschungsstrategie der deutschen Bundesoberbehörden zur Anwendungssicherheit und Umweltverträglichkeit von Nanomaterialien und anderen innovativen Werkstoffen auf. Sie greifen zudem die Diskussionen auf, die im Rahmen einer Reihe von drei vom UBA organisierten internationalen Themenkonferenzen zu neuartigen Materialien und deren Herausforderungen geführt wur-den.