Emissionen sinken 2018 um mehr als 31 Prozent gegenüber 1990

Industrieanlagezum Vergrößern anklicken
2018 wurden in Deutschland insgesamt 858,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen
Quelle: Gina Sanders / Fotolia

2018 wurden in Deutschland insgesamt 858,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 35,9 Millionen Tonnen bzw. 4 Prozent weniger als 2017 und 31,4 Prozent weniger im Vergleich mit 1990. Dies zeigen die Ergebnisse der Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) an die Europäische Kommission übermittelt hat. Am deutlichsten sind die Emissionen in der Energiewirtschaft zurückgegangen.

Mit 433,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Nicht-Emissionshandelsbereich überschreitet Deutschland zwar sein Budget aus der Lastenteilungsentscheidung (Effort-Sharing-Decision, ESD) von rund 425,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente für 2018, kann aber in Summe durch angesparte Emissionsrechte aus den Vorjahren sein EU-Ziel auch 2018 erfüllen. Es ist kein Zukauf von Emissionsberechtigungen nötig. Die offizielle Schätzung für die Emissionen 2019 wird das ⁠UBA⁠ im März 2020 vorstellen.

Für das Jahr 2017 ergibt sich durch die aktuellen Berechnungen ebenfalls eine Änderung. Von vorher 906,6 Mio. Tonnen reduzieren sich die Emissionen auf 894,3 Mio. Tonnen. Grund sind v.a. die immer erst im Jahr nach der Berichterstattung vorliegende endgültige Energiebilanz (die Datenbasis für einen Großteil der Emissionen des Energiebereichs). In den Grafiken ist dies bereits angepasst.

Erstmals seit 2012 sanken 2018 die Emissionen des Verkehrssektors. Mit fast 164 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente liegen die Emissionen knapp unterhalb des Wertes von 1990 bzw. 3,3 Prozent unterhalb der Emissionen des Jahres 2017. Allein im Straßenverkehr sanken die Emissionen in 2018 im Vergleich zum Vorjahr durch einen verminderten Absatz an Ottokraftstoffen und Diesel um 5,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente – und dies, obwohl der Bestand an Pkw weiter gewachsen ist (+1,3 Prozent) und die durchschnittlichen CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw zugenommen haben (+1,9 Prozent, von 128 auf 130 g ⁠CO2⁠/km). Auch die ⁠Fahrleistung⁠ von Lkw auf mautpflichtigen Straßen ist 2018 gegenüber 2017 weiter gestiegen (+2,6 Prozent). Der Rückgang der Emissionen dürfte daher vor allem auf die gestiegenen Kraftstoffpreise im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen sein (Benzin: +7 Prozent, Diesel: +11 Prozent). Pkw-Fahrten werden so verstärkt vermieden, die ⁠Fahrleistung⁠ aller Autos und damit die Emissionen sinken. Beim Lkw-Verkehr dürfte zudem verstärkt im Ausland getankt worden sein.

Die deutlichsten Minderungen erzielte, wie bereits in 2017, mit 16,3 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr (- 5,25 Prozent) die Energiewirtschaft (Minderung gegenüber 1990: -30,9 Prozent). Da mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde, der CO2-Preis im Emissionshandel anstieg und Kraftwerke stillgelegt wurden, ging der Einsatz sämtlicher fossiler Energieträger zurück. Den deutlichsten Emissionsrückgang verzeichnete die Steinkohle. Ein Grund war der Dürresommer 2018: Niedrige Wasserstände an den Flüssen führten zu geringeren Transportkapazitäten und damit zu höheren Steinkohlepreisen.

In der Landwirtschaft sanken 2018 ebenfalls die Treibhausgasemissionen um 2,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente deutlich gegenüber dem Vorjahr (-3,8 Prozent, Minderung gegenüber 1990: -19,8 Prozent). Ausschlaggebend waren ein geringerer Einsatz von Mineraldüngern sowie eine Abnahme der Tierbestände. Beides ist vermutlich u.a. durch die Trockenheit 2018 beeinflusst worden. Durch das geringe Pflanzenwachstum wurde weniger gedüngt und es kam in einigen Regionen zum Futtermangel, von dem insbesondere die Rinderbestände betroffen waren. Hinzu kamen eine verschärfte Düngegesetzgebung und die intensive Diskussion über tierschutzrechtliche Standards insbesondere bei der Sauenhaltung. Ob die Effekte dauerhafter Natur sein werden, bleibt abzuwarten.

Der leichte Rückgang im Bereich der industriellen Prozesse um 1,3 Prozent bzw. 0,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zum Vorjahr (Minderung gegenüber 1990: -33,1 Prozent) wurde vor allem durch einen verminderten Einsatz fluorierter Gase bedingt. Aufgrund der europäischen F-Gase Verordnung (517/2014/EG) ist die Verwendung verschiedener fluorierter Gase verboten. Alle anderen Effekte im Bereich Industrieprozesse heben sich gegenseitig auf.

Emissionen nach Treibhausgasen

Mit 88 Prozent dominierte auch 2018 Kohlendioxid (CO2) die Treibhausgasemissionen – größtenteils aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Die übrigen Emissionen verteilen sich auf Methan (CH4) mit 6,1 Prozent und Lachgas (N2O) mit 4,1 Prozent, dominiert durch den Bereich der Landwirtschaft. Gegenüber 1990 sanken die Emissionen von Kohlendioxid um 28,2 Prozent, Methan um 56,6 Prozent und Lachgas um 45 Prozent.

Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) verursachen insgesamt nur etwa 1,7 Prozent der Treibhausgasemissionen, haben aber zum Teil sehr hohes Treibhauspotenzial. Hier verläuft die Entwicklung weniger einheitlich: In Abhängigkeit von der Einführung neuer Technologien sowie der Verwendung dieser Stoffe als Substitute sanken die SF6- bzw. FKW-Emissionen seit 1995 um 40,1 bzw. 86,2 Prozent, wohingegen die H-FKW-Emissionen seitdem um 25,5 Prozent anstiegen. Die Emissionen des fluorierten Gases Stickstofftrifluorid (NF3) stiegen auf niedrigem Niveau seit 1995 um 122,1 Prozent an. 

Hintergrund: Zielverteilung in den Sektoren außerhalb des EU-ETS

Mit den Rechtsvorschriften zur Zielverteilung wurden für die EU-Mitgliedstaaten verbindliche Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Sektoren außerhalb des EU-Emissionshandels für die Zeiträume 2013-2020 (Effort Sharing Decision, ESD) und 2021-2030 (Effort Sharing Regulation, ESR) festgelegt. Diese Ziele betreffen Emissionen aus den meisten Sektoren, die nicht unter das EU-Emissionshandelssystem (ETS) fallen, insbesondere die Sektoren Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, kleine Industrieanlagen und Abfall.

Die nationalen Ziele – für Deutschland eine Minderung um 14 Prozent zwischen 2005 und 2020 und 38 Prozent zwischen 2005 und 2030 – basieren auf dem relativen Wohlstand der EU-Mitgliedstaaten, der durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf ermittelt wird. Für die 2030er-Ziele wurde teilweise auch die Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen in den jeweiligen Mitgliedstaaten berücksichtigt. Die Ziele von weniger wohlhabenden EU-Mitgliedstaaten sind weniger ehrgeizig, da sie weniger finanzielle Ressourcen haben, um frühzeitig in Klimaschutzmaßnahmen zu investieren und es wahrscheinlich ist, dass ihr verhältnismäßig hohes Wirtschaftswachstum vorerst auch zu höheren Emissionen führt.

Siehe: https://ec.europa.eu/clima/policies/effort_de

Weitere Informationen

Die Änderungen gegenüber der veröffentlichten ersten Schätzung der THG-Emissionen für 2018 (siehe Pressemitteilung 09/2019 vom 02.04.2018) gehen auf Aktualisierungen der damals vorliegenden vorläufigen statistischen Informationen zurück.

Die aktuellen detaillierten Übersichten der Treibhausgasemissionen 1990 – 2018 finden sie hier: http://cdr.eionet.europa.eu/de/eu/mmr/art07_inventory/ghg_inventory/envxh8awg/

23.01.2020: Erläuternden Absatz zur Änderung der Emissionen 2017 eingefügt.

Grafiken zur Klimabilanz 2018

<>
  1. Jährliche Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Kategorie
  2. Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Klimabilanz  CO₂-Emissionen