Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu. weiterlesen
Sommersmog
Wie geht es der Umwelt?
Das UBA
1983
1983 ist ein gutes Jahr für den Schutz von Umwelt und Gesundheit vor schädlichen Luftschadstoffen: Die Großfeuerungsanlagenverordnung tritt – nach tatkräftiger Mitarbeit des UBA – in Kraft und wird in den kommenden Jahren zur Erfolgsgeschichte. Außerdem widmet sich das UBA 1983 den Umweltgiften PCB und Dioxin sowie dem so genannten „Sommersmog“, der aus Abgasen des Straßenverkehrs entsteht. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Ozon im Sommer 2018: hohe Werte, aber wenig Extreme
Auch wenn im Sommer 2018 extreme Ozonspitzen selten sind, liegen die Werte doch in weiten Teilen Deutschlands fast durchgängig über der WHO-Empfehlung von 100 Mikrogramm pro Kubikmeter. Das ist in Verbindung mit der andauernden Hitze ein Gesundheitsrisiko. weiterlesen
Gesundheit
Smogalarm und Gesundheit bei Auslandsaufenthalten
In den letzten Jahren und Monaten finden sich immer wieder Meldungen und beunruhigende Fotos zu extremen Luftverschmutzungen durch Feinstaub aus China oder Indien. Im März 2014 wurde aber auch in Paris für eine Woche ein Smogalarm ausgerufen und im April 2014 gab es einen Smogalarm in London. weiterlesen