Suchen

Selektiver Rückbau

Abfall | Ressourcen

Stoffstrommanagement im Bauwesen

ein Haufen Bauschutt

Der Bausektor ist einer der materialintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Der überwiegende Teil des im anthropogenen Lager gebundenen Materialbestandes entfällt auf Bauwerke des Hoch- und des Tiefbaus. Zur Umsetzung einer Urban-Mining-Strategie kommt dem Bauwesen daher eine besondere Rolle zu. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Bausektor

verschiedene Baumaterialien, wie Steine und Fenster, getrennt voneinander gelagert

Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, wie Sand oder Holz, ist eine Vorgabe der europäischen Bauproduktenverordnung, welche damit in gewissem Umfang auch Ziele der Kreislaufwirtschaft beinhaltet. Um eine adäquate Umsetzung des Konzepts der Verordnung zu fördern, hat das Umweltbundesamt mehrere Forschungsvorhaben zum Baustoffrecycling durchgeführt. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Recycling von Bauprodukten steigern

Bauschutt eines abgebrochenen Bauwerks

Auf das Konto des Bausektors gehen in der EU die Hälfte der gesamten Rohstoffgewinnung und über 35 Prozent des gesamten Abfallaufkommens. Alleine in Deutschland fallen bei Errichtung, Umbau, Renovierung oder Abbruch von Bauwerken jährlich rund 200 Millionen Tonnen mineralischer Bauabfälle an. Ein UBA-Forschungsbericht zeigt auf, wie das Potenzial für ein Recycling besser genutzt werden könnte. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt