Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elektrogeräte neue Energielabel, zunächst für Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke. Die Energieeffizienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G angezeigt. Effizienzunterschiede sind somit leichter zu erkennen. Zudem gelten Ökodesign-Anforderungen, welche eine bessere Reparierbarkeit dieser Produkte ermöglichen. weiterlesen
Reparatur
Wirtschaft | Konsum
Produkte länger nutzen: Gewährleistung, Reparatur und Neukauf
Aus Umweltsicht gilt fast immer: Nutzen Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte so lange wie möglich.Lassen Sie defekte Geräte reparieren.Machen Sie bei defekten oder nicht einwandfreien Geräten von Ihren Gewährleistungsansprüchen Gebrauch.Achten Sie beim Neukauf auf reparaturfreundliche und langlebige Geräte.Prüfen Sie, ob alternativ zum Neukauf auch ein energieeffizientes Gebraucht- oder Leihgerä… weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Durch welche Regelungen könnten Produkte länger genutzt werden?
Produkte müssen länger genutzt werden, um Ressourcen zu sparen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurden Strategien für eine solche Verlängerung der Nutzung weiterentwickelt. So könnten unter anderem eine Herstellergarantieaussagepflicht auf EU-Ebene festgelegt, die Fristen im Gewährleistungsrecht verlängert oder Rahmenbedingungen für Reparaturen verbessert werden. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neue Waschmaschinen, Kühlschränke & Co ab 2021 besser reparierbar
Hersteller verschiedener Produkte, wie Fernseher, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke, dürfen ab März 2021 nur noch Geräte auf den Markt bringen, wenn sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorhalten. Zudem müssen Ersatzteile mit „allgemein verfügbaren Werkzeugen und ohne dauerhafte Beschädigung am Gerät ausgewechselt werden können“, so regeln es neue Ökodesign-Verordnungen der EU. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Ersatzteile aus dem 3D-Drucker
Geht ein Elektrogerät kaputt, wird es oft entsorgt statt repariert. Ein Grund: Ersatzteile sind nicht verfügbar oder zu teuer. Mittels 3D-Druck kann ein einzelnes Ersatzteil einfach und kostengünstig nachproduziert werden. Ein neuer Leitfaden erleichtert Repair Cafés und Handwerksbetrieben den Einstieg in die Technik. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Handwerksbetriebe und Reparaturinitiativen zu Kooperation bereit
Die Reparatur von Konsumgütern verlängert die Nutzungsdauer und schont die natürlichen Ressourcen. Reparaturdienstleistungen werden nicht nur von Handwerksbetrieben sondern auch von einer wachsenden Zahl an Reparaturinitiativen erbracht. Eine aktuelle UBA-Studie zeigt: Zwischen Handwerkern und Reparaturinitiativen besteht keine Konkurrenz, wohl aber die Bereitschaft zu einer stärkeren Kooperation. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Ein langes Leben für Elektrogeräte
Reparatur, Umtausch, Rückgabe – wie Sie Ihre Gewährleistungsrechte umweltfreundlich nutzen und worauf Sie schon beim Neukauf achten sollten. weiterlesen