Altbatterien können giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium und Blei sowie stark brennbare Inhaltsstoffe enthalten. Um Mensch und Umwelt zu schützen und Wertstoffe in hohem Maße wiederzugewinnen, müssen sie getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und recycelt werden weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Altbatterien
Altpapier
Die Papierindustrie setzte im Jahr 1990 knapp 49 Prozent Altpapier ein, 2015 74 Prozent und im Jahr 2023 rund 83 Prozent. Diese Steigerung senkte den Holz-, Wasser- und Primärenergieverbrauch pro Tonne Papier. Das Mehr an Papierkonsum relativierte jedoch den Effizienzgewinn. Zudem gefährden Verunreinigungen aus Druckfarben, Kleb- und Papierhilfsstoffen inzwischen das Altpapierrecycling. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Mindeststandard 2024
Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 sind die Entgelte hierfür auch danach zu bemessen, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard dafür, wie die Recyclingfähigkeit zu ermitteln ist, wurde nun an neue Entwicklungen im Verpackungssektor angepasst. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Anhörung: Wie gut lassen sich Verpackungen recyceln?
Hersteller bestimmter Verpackungen müssen sich an dualen Systemen beteiligen, damit die Verpackungen gesammelt, sortiert und verwertet werden. Seit 2019 werden die Entgelte hierfür auch danach berechnet, wie gut sich eine Verpackung recyceln lässt. Der Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit wurde nun weiterentwickelt. Betroffene können bis 12.07.2024 Stellung zum Entwurf nehmen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Weltrecyclingtag: Wieviel recyceln wir wirklich?
Egal ob Kunststoffe, Verpackungen, Altfahrzeuge, Elektrogeräte oder Batterien: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Am Weltrecyclingtag – jährlich am 18. März – soll auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam gemacht werden. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Verpackungsverbrauch 2021 erneut gestiegen
Im Jahr 2021 stieg der Verpackungsverbrauch in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 Prozent bzw. um 0,91 Mio. Tonnen auf insgesamt 19,69 Mio. Tonnen. Davon wurde der überwiegende Teil (18,97 Mio. Tonnen) verwertet - 13,36 Mio. Tonnen stofflich und 5,59 Mio. Tonnen energetisch. Damit konnte Deutschland bereits 2021 die meisten europäischen Zielvorgaben für das Jahr 2025 einhalten. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen
Nachfrage und Einsatz von Kunststoffrezyklaten erhöhen
Eine Kreislaufführung bei Kunststoffen kann nur gelingen, wenn die Abfälle recycelt und die aus Recyclingmaterial (Rezyklat) gefertigten Produkte nachgefragt werden. Die öffentliche Beschaffung und verpflichtende Rezyklateinsatzquoten können hier helfen. Eine Studie gibt konkrete Unterstützung für Ausschreibungen und empfiehlt produktspezifische Rezyklateinsatzquoten. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Rotorblattaufbereitung und Recycling von Faserverbundwerkstoffen
Altrotorblätter gelten als Herausforderung für das Recycling und ihr Verbleib ist oft ungeklärt, so dass Branchenverbände bereits im Jahr 2021 ein europaweites Deponieverbot forderten. Eine Forderung, die in Deutschland bereits besteht. Das Umweltbundesamt hat den Zustand zum Anlass für eine Studie über den nachhaltigen Umgang mit Rotorblättern genommen und hochwertiges Recycling beschrieben. weiterlesen







