Die Emissionsentwicklung persistenter organischer Schadstoffe verläuft uneinheitlich. Minderungserfolge sind bei den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen zu verzeichnen. weiterlesen
POPs
Wie geht es der Umwelt?
Chemikalien
Online Workshops: Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens 2020
2020 veranstaltete das UBA zur Überarbeitung des Nationalen Durchführungsplans für das Stockholmer Übereinkommen zu persistenten organischen Schadstoffen (POP) mehrere Online-Workshops. weiterlesen
Chemikalien
Workshop: Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland
Am 23./24.11.2017 fand in Koblenz in den Räumen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ein Workshop zur Umsetzung des Stockholmer Übereinkommens in Deutschland statt. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Abschlussworkshop Pfade und Trends zu POPs (2016)
Am 18. November 2016 fand in Berlin der Abschlussworkshop des Ressortforschungsvorhabens (UFOPLAN-Vorhaben) „Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffe zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung“ (FKZ 3715 65 423 0) statt. weiterlesen
Wie belasten Chemikalien Mensch und Umwelt?
Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln
Dioxine/Furane und polychlorierte Biphenyle gehören zu den Persistenten Organischen Stoffen. Aufgrund ihrer Langlebigkeit kommen sie nach wie vor in der Umwelt vor, wenngleich auch auf niedrigem Niveau. Vor allem in Böden und Sedimenten der Gewässer, aber auch auf Pflanzen reichern sie sich an. weiterlesen
Dioxine und Polychlorierte Biphenyle (PCB) in der Umwelt
Dioxine/Furane (PCDD/F) und polychlorierte Biphenyle (PCB) gehören zu den Persistenten Organischen Stoffen, englisch abgekürzt POPs. Aufgrund ihrer Langlebigkeit kommen sie nach wie vor in der Umwelt vor, wenn auch auf niedrigem Niveau. Vor allem in Böden und Sedimenten der Gewässer reichern sie sich an und können durch Remobilisierung in die Nahrungskette gelangen. weiterlesen